Vielen Dank, lieber Matthias
Beiträge von Amethystina
-
-
-
Lieber Uwe,
Von dem habe ich bisher noch nie gehört. Passt alles, was Du sagst, auch der Rettichgeruch ist da.
Vielen vielen Dank für deine Hilfe.
LG
Birgit
-
-
Alles klar, vielen Dank

-
Liebe Pilzfreunde,
das Buch ist jetzt vergeben und weggeschickt. Ich versuche, den Thread zu löschen, wenn ich Zeit finde, mich damit zu befassen. Ist vielleicht besser, als dass die Überschrift immer noch Neugierige anlockt, die dann enttäuscht sind.
Liebe Grüße,
Birgit
-
Ich verkaufe das Buch "Giftpilze" von René Flammer (2014) für 55,- zuzüglich Versandkosten. Es ist neu und noch eingeschweißt. Es ist versehentlich doppelt in meinen Besitz geraten. In mein bisheriges Exemplar schau ich oft und gerne rein, kann es sehr empfehlen.
-
Danke

-
-
Liebes Forum,
ich habe nochmal die gleiche Art fotografiert wie vor einer Woche (Stadtwald Hannover, an liegendem Eichenstamm), und hoffe, dass die Fotos nun besser sind. Der Größte der Hüte hat einen Durchmesser von ca. 13 cm. Ich denke ja an einen Sägeblättling, aber keiner passt so richtig. L. tigrinus müsste stark herablaufende Lamellen haben, L. lepideus wächst nur an Nadelholz, mehr Lentinus-Arten geben meine Pilzbücher nicht her. Fällt euch noch etwas dazu ein?
-
Danke für die Einschätzung,
Ja, warten wir mal ab....
-
Die mit knallgelben Poren, dem Ring am Stiel und dem gelben schleimigen Hut sehen nach Goldröhrling aus.
Gruß,
Birgit
-
Hallo, liebes Pilzforum,
mein Mann (heute getrennt unterwegs), hat mir diese beiden Fotos aus Hannovers Stadtwald geschickt. Er meint, es seien Shiitake. Da wäre ich jetzt selber gar nicht drauf gekommen. Ist das denn eigentlich möglich? Laut unserem Laux ist es bei uns ein reiner Kulturpilz.
Viele Grüße,
Birgit
-
Ja, das ist ein Hallimasch.
Und ein superschönes Foto

-
Ach schade

Danke
-
ja natürlich, wird höchstens ganz leicht gelblich
-
Hallo,
heute in der Mittagspause hab ich die hier gesehen. Könnten das vielleicht Wiesenchampignons sein? Konnte jedenfalls keinen Karbolgeruch feststellen.
Birgit
-
Vielen Dank für Eure Infos, ich bleibe dran

-
Lieber Pablo,
verrätst Du mir, aus welchem Grund es so eindeutig keine Wiesenchampignons sind? Ich habe große Lücken bei den Champignons und freue mich über kleinteilige handfeste Unterscheidungsmerkmale.
Liebe Grüße,
Birgit
-
Der Stiel verfärbt sich rötlich bei Verletzung. Das hat meine Freundin bestätigt.

-
Ich bedanke mich ganz herzlich für eure Einschätzung.
Liebe Grüße,
Birgit
-
Hallo liebes Forum,
Eine Freundin schickt mir Urlaubsfotos mit der Bitte um Benamsung eines Pilzes. Er kommt mit bekannt vor, aber ich komm nicht drauf. Weiß jemand, was das sein könnte?
LG Birgit
-
Hallo Werner,
lieben dank für den Hinweis. Ich wollte die Pilze stehenlassen, sie waren so schön. Habe mich zum Schnuppern hingelegt: Süßlich vielleicht. Aufdringlich fand ich es jetzt aber nicht. Unsere Geruchswahrnehmung kann ja auch unterschiedlich sein. ich glaube auch an L. lepideus
Da ich nicht mikroskopiere, muss ich mich halt manchmal mit Glauben zufriedengeben.Viele Grüße,
Birgit
-
Hallo Sebastian,
für tigrinus habe ich die Größenangabe 4 bis 7 cm Hutdurchmesser gefunden, und die waren eindeutig größer. Hhmm... also entweder der sehr seltene Fall von L. lepideus auf Eiche oder Ulme, oder etwas zu groß geratene L. tigrinus , grübel...
-
Nachtrag:
die gelben Flecken, die man teilweise auf den Fotos sieht, waren in Wirklichkeit nicht so zu sehen, eigentlich gar nicht. Komisch!
