Wow, das ging schnell. Ja, das müsste er sein, die Beschreibung passt perfekt! In Pilze der Schweiz scheint er gar nicht drin zu sein, da hätte ich ja noch lang suchen können...
Vielen Dank euch
Jakob
Wow, das ging schnell. Ja, das müsste er sein, die Beschreibung passt perfekt! In Pilze der Schweiz scheint er gar nicht drin zu sein, da hätte ich ja noch lang suchen können...
Vielen Dank euch
Jakob
Hallo zusammen,
habe heute diesen hübschen Pilz gefunden, bei dessen Bestimmung ich nicht weiterkomme. Ich hoffe, ihr könnt mir da weiterhelfen. Dachte anfangs an irgendwas Richtung Hebeloma oder Inocybe (Inocibium), bin da aber nicht fündig geworden. Eventuell ein Schleierling? Hatte angesichts der Farben an Dermocybe gedacht, aber in Ethanol hat sich nichts gelöst. Aber inzwischen bin ich mir völlig unsicher was es sein könnte.
Sporen bei 400x
Sporen bei 1000x
Zystiden in Kongorot
Fundort: Ost-England
Standort: in Blumenbeet auf gehäckseltem Holz, in Nachbarschaft von Spechttintlingen und einem Zierahorn
Geruch: leicht süßlich, wie überreifes Obst
Stiel: 3 cm x 0.4 cm, beige, leicht braun überfasert, zur Stielspitze hin leicht gepudert
Hut: orange-rot, fühlt sich etwas speckig an; dachte an Dermocybe, in Ethanol hat sich aber nichts gelöst
Lamellen: schmutzig graubraun, Schneiden ebenfalls; aufsteigend angewachsen
Fleisch: schmutzig weiß, ganz schwach gilbend im Schnitt (v.a. zur Stielbasis hin)
Sporen: ca. 10-13 x 8 µm; wirkten dickwandig, erschienen auch bei 1000x glatt
Zystiden: spindelig, unregelmäßig; hatte den Eindruck, dass sie nur auf einer Seite vorkommen, habe es aber nicht genau überprüft; vermutlich also Cheilozystiden
Freue mich über jede Unterstützung.
Viele Grüße
Jakob
Hallo,
super, auf die Idee wäre ich mangels Milch im Leben nicht gekommen. Passt von der Beschreibung aber perfekt. Erlen gab es in dem Waldstück auf jeden Fall auch.
Danke nochmal an alle und viele Grüße
Jakob
Hallo zusammen,
habe heute in Ostengland folgenden kleinen Pilz gefunden. Anfangs dachte ich ohne mich groß damit auszukennen an irgendeinen Nabeling, bis ich dann im Mikroskop rundliche warzig-stachlige Sporen gesehen habe, die nicht so recht dazu passen. Keine Ahnung ob es sich bei dem Pilz um irgendeine einheimische Besonderheit handelt oder nicht, aber vielleicht kennt ihn ja jemand. Eigentlich sollte er durch den auffälligen Buckel und die Sporen relativ gut gekennzeichnet sein, aber ich bin mit den gängigen Bestimmungsschlüsseln nicht weitergekommen. Wäre daher für jeden Hinweis dankbar.
- Hut: kastanienbraun, 1 cm breit; Habitus ähnlich Trichterling/Nabeling, zur Mitte hin eingedellt, dort aber spitzer Buckel
- Lamellen: deutlich herablaufend
- Stiel: Farbe wie Hut, ca. 1.5 cm x 4 mm
- Verfärbungen/Verletzungsreaktionen: nichts auffälliges
- Geruch: unauffällig
- Geschmack: nicht getestet
- Umfeld: kleines Waldstück in Flussnähe; hauptsächlich Stickstoffzeiger an Pflanzen, ein paar Eichen und Birken
- Fundort: Buckenham, Norfolk, Ostengland
mikroskopische Merkmale:
- Sporen: rundlich bis leicht elliptisch, hyalin, 6.5-8 um, mit deutlichem Ornament (kurze Stacheln?); in Melzers deutliche Blauschwarzfärbung
- Sporenpulverfarbe: versuche ich noch zu kriegen, aber ich fürchte der Pilz ist schon zu vertrocknet
- Zystiden: unklar, habe nichts gesehen was ich eindeutig als Zystiden identifiziert hätte
- HDS: vermutlich zellig, siehe Bild
Habe leider keinen gescheiten Kameraadapter für mein Mikroskop, musste dadurch irgendwie durchs Okular fotografieren, die Bildqualität ist daher ziemlich lausig (wobei ich überrascht bin dass es überhaupt funktioniert hat). Aber ich denke für einen Eindruck sollte es reichen.
Vielen Dank
Jakob