Beiträge von GerhardG

    Ich fand ihn auf dem Waldboden, kann aber nicht mehr sagen, ob unter dem Moos und Laub an dieser Stelle nicht vieleicht eine Wurzel oder ein Stück Holz war.


    Grund für meine Anfrage hier ist die vorgesehene Teilnahme an einem Fotowettbewerb mit einem anderen Bild von diesem Pilz. Wobei die Jury sicherlich das Hauptaugenmerk auf die Fotografie legt, aber naturkundlich nicht unbedarft ist. Eine Angabe der Art unter einer hohen Warscheinlichkeit müßte da ausreichen, ich dürfte nur nicht "Pfifferling" unter ein Bild vom Steinpilz schreiben.


    Ralf, ich komme auf Deine Wanderangebote zurück, bin allerdings nervig, weil ich ständig mit dem Fotoapparat auf dem Waldboden herumkrieche.

    Der Glaube vesetzt ja bekanntlich Berge... Danke für die schnellen Antworten! Mit diesem Wissen habe ich auch noch ein wenig das Netz durchstöbert und glaube, daß ich hier eher einen Armillaria gallica als einen Armillaria solidipes vor mir habe.

    Als nicht-Pilzkenner kann ich die umfangreiche Liste aus "Angaben zur Pilzbestimmung" leider nicht abarbeiten. Ich versuch's einmal mit wenigen Angaben und einem Foto und hoffe trotzdem auf eine Antwort:


    Gesehen (und fotografiert) habe ich den Pilz im Bergischen Land (nähe Köln, unweit von Altenberg) unterhalb des Tagungshotels Maria in der Aue, 3 Meter von der Dhünn entfernt. Die Geokoordinaten: 51,072248 7,166682. Höhe und Schrimdurchmesser liegen bei etwa 10 cm. Der Fundort liegt in einem Laubwald, der Tag des Fundes war der 18. Oktober 2015.


    Für eine Artbestimmung wäre ich dankbar!


    Vielen Dank und viele Grüße