Beiträge von Hericium

    Hallo Reichl77,


    Eine Lupe hilft Dir bei der Unterscheidung nicht. Kratz mal Lamellen und Leisten von den jeweiligen Pilzen ab, also zB Pfifferling und Austernseitling. Die kannst Du beide im Laden kaufen. Vielleicht verstehst Du dann den Unterschied. Es läßt sich nicht so leicht in Worte fassen, wenn man den Unterschied noch nie wahrgenommen hat. Sonst kannst Du es ja mit meiner obigen Erklärung probieren.

    Hallo Reichl77,


    Dieser Pilz hat Lamellen! Leisten sind fest mit dem Hutfleisch verwachsen und bestehen aus der gleichen Substanz wie der Hut. Der Pfifferling hat beispielsweise Leisten. Auch der von Dir genannte Trompetenpfifferling hat Leisten. Schau Dir mal Bilder von den beiden an, und vergleiche das dann mit Deinem Pilz. Vielleicht kannst Du so sehen was die Leistlinge gemeinsam haben und was sie von Lamellenpilzen unterscheidet. Ach ja, und bitte lies den Link hier unten für Neulinge.


    Grüßen ist auch nicht verkehrt.

    In dem Fall ist wohl Doch der Flaschenstäubling. Wenn Du bei dem die Hörnchen (die feinen Stacheln an der Oberfläche) abstreifst, bleiben ganz kleine Dellen zurück, so wie bei einem Golfball. So läßt er sich recht gut bestimmen.

    Hallo Cookinggirl,


    Die zwei wichtigsten Unterscheidungsmerkmale fehlen in Deinem Artikel. Wenn ich nach Deinem Artikel bestimme sind alle Chlorophyllum und alle Macrolepiota Parasole!


    Der Parasol unterscheidet sich von den anderen großen Schirmpilzen durch einen deutlich genatterten Stiel und dadurch, dass sein Fleisch sich nicht safrangelb verfärbt.


    Auch viele Chlorophyllum-Arten haben einen verschiebbaren Ring...

    Hallo,


    Pfefferröhrling. Ivollen hat das gut erklärt. Läßt sich einfach überprüfen. Der heißt nicht nur Pfefferröhrling, der ist roh auch scharf wie Pfeffer.


    Die Schärfe vergeht beim trocknen oder beim kochen übrigens vollständig. Glich trockne die ganz gerne.

    Hallo Hans,


    ich dachte immer, die hatten ihren Namen von ihren Bärten?!?
    (aber ich kann auch leider kein Latein, außer von Asterix...:D)
    Also wieder mal was neues gelernt, Danke! (und das ganz ohne Pilze...) ==Pilz24


    A propos Asterix, wisst ihr noch, wie die Römerlager hießen? Arquarium, Laudarnum, Kleinbornum... ;)
    LG Irmtraud


    Hallo Irmtraud,


    Latein würde Dir da auch nicht helfen. Das Wort kommt aus dem Griechischen...

    Hallo,


    Schöne Photos auf denen sich auch Details erkennen lassen. Lacktrichterling und Trompetenpfifferling schauen zusammen wirklich schön aus. Und den Schmutz hast Du gleich im Wald gelassen. Sehr löblich.


    Der Reizker ist L. deterrimus, der Fichtenreizker. Dann sehe ich da auch eine Nebelkappe, obwohl ich da vorsichtig wäre ohne den Geruch. Und da Du es nicht essen wirst, bestätige ich Dir auch das Stockschwämmchen. Die Schüppchen sind sehr gut zu sehen. Das Foto gehört meiner Meinung nach auch bei der Artbeschreibung gepostet.


    Bei der Lorchel könntest Du Dir noch die Elastische anschauen, Helvella elastica, kann man aber anhand dieses Fotos nicht sicher sagen.


    Beim nächsten muss ich raten: Clitocybe spec. Mehr fällt mir da auch nicht ein. Hab grad vor ein paar Tagen einen ähnlichen Patienten gepostet und bin leider nicht schlauer geworden. Sehr hartnäckige Pilze, diese Trichterlinge.


    Beim letzten wäre ein Foto vom ganzen Büschel nützlich gewesen. Vor allem den Grünblättrigen Schwefelkopf erkennt man auf Fotos so besse. Hier würde ich mal auf den Graublättrigen tippen, ist am Foto aber kaum festzumachen, va einzeln.
    [hr]
    PS: Dunkler Hallimasch, Armillaria ostoyae, paßt.

    Hallo Hippo,


    Stimmt schon was Pilzliesl schreibt. Aber wir können ja mal versuchen uns anzunähern und einen begründeten Verdacht erarbeiten.


    Schmeckt er kein bisschen scharf? Auch nicht kurz am Anfang? Und wie sieht es mit der Huthaut aus?


    Hallo Klaus,


    Neben dem Braunen und dem Honiggelben gibt es noch andere Arten, zB den Zwiebelfüßigen Hallimasch (A. cepistes) und Armillaria gallica. A. Cepistes hat eine knollige Stielbasis.

    Hallo,


    Beim ersten liegst Du was den Täubling anbelangt richtig. Der karminrote sollte eine andere Farbe haben (mehr braun-blaue Töne) ist aber sehr Farbvariabel. Wenn in der nähe noch orange Täublinge waren, ist es der Äpfeltäubling. Aber von einem Foto einen Russola bestimmen zu wollen ist eigentlich nicht möglich.


    Läßt der Stiel sich gut zusammendrücken? Ist er hohl? Kannst Du die Huthaut abziehen und ist das Fleisch darunter rot?