Beiträge von Bernhard Arnold

    Fundort: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landau, Landesgartenschau-Gelände, 150 m
    Funddatum: 24.09.2015
    Hut: hell-dunkelgrau gesprenkelt, Mitte dunkler mit einem Ring dunklerer Flecken, Durchmesser ca. 90 mm, leichter Buckel in Hutmitte
    Lamellen: Weiß, angewachsen, Schneiden teilweise wellig, mit unterschiedlich langen Zwischenlamellen.
    Stiel: grauweiß, längsfaserig
    Fleisch: bräunlich-weiß, nach unten dunkler werdend
    Habitat: Einzelexemplar zwischen Grünzeug


    Für eine Beurteilung des Fundes und evtl. einen Hinweis auf die Art wäre ich dankbar!


    Danke und Viele Grüße
    Bernhard



    Hallo Pablo,


    danke für Deine Einschätzung!


    VG Bernhard

    Fundort: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Burrweiler, Mischwald, 457 m
    Funddatum: 06.02.2016
    Sporenpulverfarbe: olivbraun
    Fruchtkörper: bis 90 mm hoch
    Geruch: -
    Habitat: Neben Waldweg zwischen Totholz und verrottendem Laub an unbesonntem feuchtem Nordosthang
    Sonstiges: ca. 15 Exemplare in verschiedenen Büscheln und auch einzeln stehend


    Für eine Beurteilung des Fundes und evtl. einen Hinweis auf die Art wäre ich dankbar!


    Danke und Viele Grüße
    Bernhard

    Fundort: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Burrweiler, Mischwald, 467 m
    Funddatum: 06.02.2016
    Hut: weißlich-bräunlich, Mitte dunkler, Hutform unregelmäßig (kein Kreis von oben gesehen), Durchmesser ca. 30 mm.
    Lamellen: Weiß, angewachsen herablaufend, Schneiden wellig, mit unterschiedlich langen Zwischenlamellen.
    Stiel: weißlich-bräunlich mit weißem Myzelfilz an der Wurzel
    Geruch: kamillenartig
    Habitat: 4 einzeln stehende Exemplare neben Waldweg an beschattetem Nordosthang zwischen verrottendem Laub
    Sonstiges: Die Fotos 1-3 wurden am Fundort gemacht; das Schnittbild auf Foto 4 ist eine Studioaufnahme


    Für eine Beurteilung des Fundes und evtl. einen Hinweis auf die Art wäre ich dankbar!


    Danke und Viele Grüße
    Bernhard



    Hallo Ingo,


    Präzisierung der Lamellen-Beschreibung:


    Weißlich bis hellbraun, herablaufend, Schneiden gesägt, wellig, mit vielen unterschiedlich langen Zwischenlamellen.


    Siehe auch die Beschreibung in http://www.123pilze.de/DreamHC…arzigeSaegeblaettling.htm


    Danke für Deinen Einwand und viele Grüße
    Bernhard
    [hr]


    Hallo Bernhard,


    den würde ich mit Neolentinus adhaerens vergleichen.


    Hallo Mario,


    Danke für Deine Einschätzung! Die Merkmale passen alle, außer dass der Hut nicht klebrig/harzig ist. Vermutlich handelt es sich um ein älteres Exemplar.


    VG Bernhard

    Fundort: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Burrweiler, Mischwald, 438 m
    Funddatum: 06.02.2016
    Hut: Durchmesser ca. 60 mm, matt, zimtbraun, in der Mitte dunkler
    Lamellen: hell zimtbraun, wellig, am Stiel herablaufend, mit mehreren Zonen von Zwischenlamellen, Schneiden fransig
    Fleisch: weißlich, im Stielinneren herablaufend
    Stiel: außen braun, zäh; innen weiß, weich
    Geruch: pilzig
    Habitat: bemooster Baumstumpf an beschattetem Nordosthang neben Waldweg


    Für eine Beurteilung des Fundes und evtl. einen Hinweis auf die Art wäre ich dankbar!


    Danke und Viele Grüße
    Bernhard

    Fundort: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Leistadt, Mischwald, 387 m
    Funddatum: 03.10.2015
    Geruch: unbekannt
    Hut: beige-braun, filzig, Rand mit Velumresten
    Lamellen: braun, gezähnt, leicht herablaufend angewachsen, mit Zwischenlamellen
    Stiel: hellbraun, flockig
    Habitat: Mehrere Büschel am Wurzelstock eines umgestürzten Nadelbaums
    Sonstiges: Der lückenhafte Pilz-Steckbrief hat seine Ursache in dem noch nicht sonderlich ausgeprägten Interesse an Pilzen zum Zeitpunkt des Fundes ;)


    Für eine Beurteilung des Fundes und evtl. einen Hinweis auf die Art wäre ich dankbar!


    Danke und Viele Grüße
    Bernhard


    Fundort: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Annweiler, Rinderweide, 291 m
    Funddatum: 09.05.2015
    Geruch: unbekannt
    Habitat: Rindermist (von Galloway-Rindern)
    Sonstiges: Der lückenhafte Pilz-Steckbrief hat seine Ursache in dem noch nicht sonderlich ausgeprägten Interesse an Pilzen zum Zeitpunkt der Fotoaufnahmen ;)


    Für eine Beurteilung des Fundes und evtl. einen Hinweis auf die Art wäre ich dankbar!


    Danke und Viele Grüße
    Bernhard


    Fundort: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Offenbach/Queich, Auwald, 130 m
    Funddatum: 27.01.2016
    Fruchtkörper: Breite bis ca. 12 mm, Oberseite weiß, zottelig behaart, Unterseite glatt, hellbraun-beige gezont, keine Verfärbung bei Reibung oder Druck
    Geruch: neutral
    Habitat: Toter Laubholz-Zweig


    Für eine Beurteilung des Fundes und evtl. einen Hinweis auf die Art wäre ich dankbar!


    Danke und Viele Grüße
    Bernhard


    Fundort: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Offenbach/Queich, Auwald, 130 m
    Funddatum: 26.01.2016
    Fruchtkörper: 0,4-1,5 mm Ø, weiß, Becher und Scheiben, Außenseite: weiß behaart
    Stiel: weiß, bei jungen Exemplaren behaart, Haare rechtwinklig abstehend
    Habitat: An verrottetem kleinem Holzstück an schmalem Waldweg, zusammen mit Xylaria hypoxylon (Geweihförmige Holzkeule; siehe Bild 1)
    Sonstiges: Bild 1 wurde am Fundort gemacht, die Bilder 2-4 zu Hause mit einer USB-Mikroskop-Kamera


    Aufgrund der hervorragenden Beschreibung unter http://www.pilzforum.eu/board/thema-lachnum-virgineum--23859 würde ich auf Lachnum virgineum (Gemeines Weisshaarbecherchen) tippen.


    Für eine Beurteilung des Fundes wäre ich dankbar!


    Danke und Viele Grüße
    Bernhard


    Bild 1


    Bild 2


    Bild 3


    Bild 4

    Hallo zusammen,


    zunächst einmal vielen Dank an Alle für die Begutachtung des Fundes :)


    Ich habe noch 3 Makro-Fotos beigefügt, die evtl. hilfreich sein könnten (von dem Fund-Exemplar, welches allerdings schon ein paar Tage im Gemüsefach des Kühlschranks verbrachte ;) ). Bild 1 zeigt die Oberseite kleinerer Exemplare aus dem Gesamtkomplex, Bild 2 und 3 die Unterseite an verschiedenen Stellen.


    VG Bernhard


    Bild 1


    Bild 2


    Bild 3

    Fundort: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Offenbach/Queich, Laubwald, 130 m
    Funddatum: 27.12.2015
    Oberseite: filzig behaart, cremefarben bis weiß, gezont, wellig, Ränder weiß und fransig
    Unterseite: cremeweiß mit Stacheln
    Habitat: An (Laubbaum-) Totholz
    Sonstiges: Alle Fotos wurden am Fundort gemacht


    Für eine Beurteilung des Fundes und evtl. eine Arteingrenzung wäre ich dankbar!


    Danke und Viele Grüße
    Bernhard


    Fundort: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Offenbach/Queich, Wiese mit Laubbaum-Streifen, 132 m
    Funddatum: 08.01.2016
    Habitat: An Totholz
    Sonstiges: Foto 1 wurde am Fundort gemacht; Fotos 2-4 sind Studioaufnahmen (USB-Mikroskop-Kamera mit weißem LED-Licht). Auf Foto 1 sind drei kleine gelb-orange Knospen zu sehen, die evtl. Frühstadien des Pilzes sein könnten.


    Für eine Beurteilung des Fundes und evtl. eine Arteingrenzung wäre ich dankbar!


    Danke und Viele Grüße
    Bernhard


    Fundort: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Offenbach/Queich, Laubwald, 131 m
    Funddatum: 03.01.2016
    Oberseite: samtig behaart, hell- bis dunkelbraun, gezont, wellig, Ränder weiß und wulstig
    Unterseite: cremeweiß mit unregelmäßig verteilten Poren
    Durchmesser: ca. 60 mm
    Habitat: Auf Totholz-Baumstumpf (mutmaßlich Pappel) in Laubwäldchen neben Wiese
    Sonstiges: Fotos 1 + 2 wurden am Fundort gemacht; Fotos 3 + 4 sind Studioaufnahmen


    Für eine Beurteilung des Fundes und evtl. eine Arteingrenzung wäre ich dankbar!


    Danke und Viele Grüße
    Bernhard



    Hallo Pablo,


    vielen Dank für Deine Beurteilung und die weiterführenden Informationen! Hat mir sehr geholfen!


    VG Bernhard


    Hallo Pablo,


    vielen Dank für Deine Einschätzung und die weiterführenden Informationen! Hat mir sehr geholfen!


    Die beiden unteren Bilder sind Studioaufnahmen, d.h. die Farben sind nicht ganz naturgetreu :(


    VG Bernhard

    Fundort: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Offenbach/Queich, neben Radweg, 134 m
    Funddatum: 03.01.2016
    Habitat: Böschung neben Radweg auf Gras und verrottendem Laub (siehe Foto 5)
    Sonstiges: Sporenpulverkapsel hellbeige, Sporenpulverfarbe dunkelgraubraun


    Für eine Beurteilung des Fundes und evtl. eine Artbestimmung wäre ich dankbar!


    Danke und Viele Grüße
    Bernhard


    Fundort: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Offenbach/Queich, Laubholz-Wäldchen zwischen Queichwiesen, 136 m
    Funddatum: 08.12.2015
    Beschreibung: Dünn, flexibel, gewellt, gezont. Unterseite orange- bis ockerbraun, ohne sichtbare Poren
    Habitat: Zwischen Moos an (Laubbaum-) Totholz
    Sonstiges: Foto 1 zeigt die Oberseite, Foto 2 die Unterseite, und Foto 3 die Unterseite des bereits eingetrockneten Exemplars (aufgenommen mit USB-Mikroskop-Kamera)


    Für eine Einschätzung des Fundes wäre ich dankbar!


    Danke und Viele Grüße (und allen Pilz-Begeisterten ein gutes neues Jahr und viele spannende Funde!)
    Bernhard



    Hallo Bernhard,
    hier handelt es sich eher um einen ungewöhnlich gewachsenen Schichtpilz, und zwar den violetten Knorpelschichtpilz, Chondrostereum purpureum.
    wenn der oben auf dem Substrat wächst kann der schon mal so eine Becherform annehmen.


    Hallo Björn,


    vielen Dank für Deine Einschätzung und ein gutes neues Jahr!


    VG Bernhard


    Hallo Nobi,


    vielen Dank für Deine Einschätzung und die weiterführenden Informationen!


    Alles Gute für das neue Jahr!
    LG Bernhard


    Hallo Bernhard, das ist einer aus der Gruppe um Arrhenia retiruga. Da gibt's noch ein paar die sehr Ähnlich sind und wohl nur mikroskopisch zu trennen sind.


    Hallo Björn,


    vielen Dank für Deine Einschätzung und einen guten Rutsch ins neue Jahr!


    VG Bernhard