Beiträge von Alexander1

    Lieber Wildschwaiger,


    wenn die Schwegfelporlinge noch jung und saftig sind, schmecken diese vorzüglich. Ich habe mich letztes Jahr daran gemacht, sie als köstliche Speise zu servieren. Meinen Rezeptvorschlag findet man im Tintling 102, Heft 5/2016, auf der Umschlagseite. Wenn ich Ihre mail Adresse bekomme, kann ich eine Kopie davon gerne zusenden.
    Herzliche Grüße aus Tübingen


    Dr. Bernd Ruoff
    dr.bernd_ruoff@web.de

    Liebe Pilzfreunde,
    vielen Dank für die schnellen Hinweise zur Bestimmung.
    Inzwischen glaube ich, dass es sich um den
    wurzelnden Marzipan-Fälbling (Hebeloma radicosum) handelt.
    (Braunsporer, riecht nicht nach Rettich, eher leicht süßlich, und scheint auch kein Tellerling zu sein)
    Also, danke nochmals und herzliche Grüße aus Tübingen



    Liebe Pilzexperten,
    im Mischwald gestern neben Semmelporlingen, Trompetenpfifferlingen,
    alten Nebelkappen und flockenstieligen Hexenröhrlingen stand dieser große Pilz, festfleischig wie ein Wurzelmöhrling - für den ich ihn zuerst gehalten habe. Leider hatte ich keine Kamera dabei, so dass ich erst vorher zuhause diese 4 Bilder machen konnte.
    Wer kann mir helfen?
    Danke im voraus
    Alexsander 1