Beiträge von cocolita

    Guten Abend Pablo,
    hui, du hast dir ja richtig Mühe gemacht, ganz lieben Dank. Deine Angaben bringen mich ein ganzes Stück weiter und motivieren mich :). Ja, du hast Recht, die Leidenschaft hat mich heut morgen gepackt und ich habe es etwas übertrieben :D. Nächstes mal mache ich es so wie du sagst.. zwei bis drei Exemplare und dafür gründlich.


    Nochmals danke! Ich wünsche angenehme Pilzträume :)


    Gruß Laura

    Immerhin hattest du auch geschrieben, dass wir deine Artvorschläge bestätigen sollen. Daher nochmal meine Frage: wie stellst du dir vor, wie wir das machen sollen?


    > Und wenn es dann nur noch ein oder zwei Arten gibt, mit denen man sie verwechseln kann, dann bin ich doch schon deutlich klüger als heut morgen vor meiner kleinen Exkursion ;).


    Und wenn du sie dann bei deiner nächsten Exkursion mit eben diesen ein bis zwei Arten verwechselst, was dann?


    Ich glaubte, die Pilze, die einen Artnamen von mir bekamen, wären nicht so leicht mit anderen zu verwechseln... und irgendwie glaube ich das bei einigen immernoch..


    Um sie dann nach den nächsten Exkursionen sicherer bestimmen zu können, kann ich ja einfach ein Pröbchen mitnehmen und unters Bino bzw. Mikroskop legen.


    Du kannst mir jetzt bestimmt noch viele weitere bohrende Fragen stellen, auf die es eigentlich keine Antwort gibt. Tatsache ist, dass ich mich gefreut habe heute schöne Pilze zu sehen und diese in diesem Forum mit anderen Pilzliebhabern teilen konnte. Manchmal muss man den Einstieg erstmal Laienhaft aber mit viel Freude im Freiland an der frischen Luft vollziehen, als sich zuerst durch ettliche Bestimmungsschlüssel zu wühlen und im sterilen Labor zu sitzen.


    Über weitere hilfreiche Beiträge würde ich mich sehr freuen.


    Gruß Laura

    Hallo Oehrling,
    ich wollte dich, anscheinend einen Pilzexperten, mit meinem Beitrag nicht beleidigen. Ich bin mir wohl im klaren darüber, wie kompliziert die Pilzbestimmung ist... Ich beschäftige mich seit 3 Jahren mit den sogenannten "Schimmelpilzen", die man nur mal schief anschaut und sie wachsen gleich völlig anders..
    Für gewöhnlich ist Planlosigkeit anfangs nicht zu vermeiden, wenn man versucht sich seinen Weg in ein neues Themengebiet zu bahnen... Irgendwie musste ein Anfang gemacht werden. Mir ist auch klar, dass ich, wenn ich die Pilze auf Art bestimmen will, nicht nur die Unterseite der Hüte brauche, sondern auch andere Makroskopische und vor allem Mikroskopische Merkmale.


    Ich habe meinen Beitrag geschrieben um zumindest Tips zur Pilzfamilie oder -Gattung zu bekommen, denn wie du schon sagst, eine Bestimmung auf Art ist auf diese Weise nicht möglich. Ich denke aber auch, dass unter den fotografierten Pilzen auch einige sehr charakteristische Merkmale haben, die vielleicht auch anhand der Fotos erkannt werden können. Und wenn es dann nur noch ein oder zwei Arten gibt, mit denen man sie verwechseln kann, dann bin ich doch schon deutlich klüger als heut morgen vor meiner kleinen Exkursion ;).


    Gruß Laura

    Super, vielen Dank, dass du den Anfang machst Juliane (luckenbachranch). Bei der Nr. 16 hab ich auch schon den rotmilchenden Helmling vermutet.. nächstes mal werde ich ihn bluten lassen, einfach, um es mal gesehen zu haben ;). Kannst du mir sagen auf welchen Fotos du ihn noch erkennst? Ich vermute ja Nr. 13? Obwohl die Hüte ja eher bräunlich sind.. aber der Phänotyp ist bestimmt sehr variabel... wie bei so vielen Pilzen, wie ich langsam feststellen muss...


    Gruß Laura

    Moin allerseits!
    Aufgrund meiner Tätigkeit als Promotionsstudentin der Biologie mit dem Thema "Volatilen-basierte Kommunikation in Pilz-Pilzfresser Interaktionen" (Pilzfresser = Collembolen-Springschwänze, Pilze = Ascomyceten wie z.B. Tirchoderma, Penicillium, Aspergillus, Chaetomium, Fusarium, usw.. aber auch Hefen) habe ich langsam aber sicher eine starke Affinität zu diesen kuriosen Geschöpfen entwickelt. Nun möchte ich den Einstieg in die Pilzbestimmung wagen (ohne bestimmten Fokus).
    Zusammen mit meinem Hund Coco stiefelte ich heute durch den Göttinger Wald (nahe Nikolausberg) erstmalig auf der Suche nach allen möglichen Pilzen, die sich irgendwie fotografieren ließen. Als wir wieder daheim ankamen und nachdem ich Coco mit getrocknetem Pansen versorgt habe, wurden die Fotos gesichtet. Anhand von Bildvergleichen habe ich versucht die Pilze zu bestimmen. Für einen blutigen Anfänger ist das echt nicht einfach... Leider habe ich es auch, aufgrund der Ungeduld meines Hundes, versäumt die Unterseite der meisten Pilze zu fotografieren.
    Es wär super, wenn ihr mir sagen könntet, ob ich mit meiner Bestimmung bislang richtig liege und mir Tips für die noch nicht bestimmten Pilze geben könntet (trotz der teilweise schlechten Fotos).


    Gruß
    Cocolita und Hund Coco :)


    Nr. 0 Coprinus picaceus
    Nr. 1 Ascocoryne sarcoides anamorph 1
    Nr. 2 Ascocoryne sarcoides anamorph 2
    Nr. 3 Ascocoryne sarcoides anamorph 3
    Nr. 4 Ascocoryne sarcoides anamorph 4
    Nr. 5 Bisporella_citrina_1
    Nr. 6 Hypoxylon fuscum 1
    Nr. 7 Hypoxylon fuscum alt?
    Nr. 8 Hirneola_auricula-judae
    Nr. 9 Lycoperdon_pyriforme_1
    Nr. 10 Lycoperdon_pyriforme_2
    Nr. 11 Mycena sp. ? 1_1
    Nr. 12 Mycena sp. ? 1_2
    Nr. 13 Mycena sp. ? 2_1
    Nr. 14 Mycena sp. ? 2_2
    Nr. 15 Mycena sp. ? 3
    Nr. 16 Mycena sp. ? 4
    Nr. 17 Mycena sp. ? 5
    Nr. 18 Mycena sp. ? 6
    Nr. 19 Trametes sp. 1
    Nr. 20 Trametes sp. 2
    Nr. 21 Xylaria_hypoxylon 1
    Nr. 22 Xylaria_hypoxylon 2
    Nr. 23 ?1_1
    Nr. 24 ?1_2
    Nr. 25 ?2
    Nr. 26 ?3
    Nr. 27 ?4
    Nr. 28 ?5
    Nr. 29 ?6
    Nr. 30 ?7
    Nr. 31 ?8
    Nr. 32 ?9
    Nr. 33 ?10
    Nr. 34 ?11




    Und hier noch ein paar Schleimpilze, die für eine Bestimmung vermutlich in einem zu jungen Stadium sind... Aber vielleicht gibt es ja doch jemanden, der da schon was erkennen kann... die Schleimpilze werde ich in den nächsten Tagen während unserer Gassirunden beobachten. Bin gespannt, wie sie sich entwickeln... :)



    Nr. 35 junger Schleimpilz 1
    Nr. 36 junger Schleimpilz 2
    Nr. 37 junger Schleimpilz 3
    Nr. 38 junger Schleimpilz 4
    Nr. 39 junger Schleimpilz 5
    Nr. 40 junger Schleimpilz 6