Hierbei handelt es sich um einen alten Fichtensteinpilz. Leider hast du den zu spät gefunden
Beiträge von Soular
-
-
Alles Sommersteinpilze , gratuliere zum Fund
-
Hallo,
Dabei handelt es sich wohl um einen Kornblumenröhrling (Gyroporus cyanescens).
Gruß
Soular -
Schöner Fund jedoch hätte ich die Rotfüße stehen gelassen oder gleich vor Ort geputzt. 90% davon sind sowieso madig.
-
Moin,Moin!Könnt Ihr vielleicht sagen wo es die erste Schwemme gibt?
Hier am Belchen im Schwarzwald ist leider noch nicht viel los.
Vielleicht suche ich auch in zu großer Höhe.
Gruß Christian
Bayerischer Wald 400-700m.
-
Schöne Funde...Aber ist Bild 3 nicht eher ne Marone?
Nix für ungut.
Nö, ist eindeutig ein Steinpilz , ein schöner noch dazu
-
So, nachdem schon seit Wochen Pfiffs massenhaft zu finden waren, ist es nun soweit. Die Stones haben sich auch entschlossen, endlich den Durchbruch zu wagen
Überall diese kleinen Stöpsel auf dem Waldboden;)
Gruß
Soular -
Herzlich Willkommen im Forum,
Ja, da hast du Pfifferlinge gefunden
Gruß
SoularPS:Ich würde dir raten die Fotos etwas kleiner reinzustellen, das macht es jedem User einfacher und angenehmer
-
Hey Chrissy,
Es handelt sich um einen Fichtensteinpilz
Gruß
Soular -
Hi Homikri
Ich tippe mal auf einen Körnchenröhrling, aber ganz sicher bin ich mir nicht
Gruß Soular
-
Dabei handelt es sich wohl um einen Fichtenspargel (Monotropa hypopitys).
-
Für mich sieht das nach einem Glimmertintling (Coprinus micaceus) aus.
-
-
Hi Girovegas,
Hierbei handelt es sich um einen Fichtensteinpilz.
Gruß
Soular -
Natürlich nicht, es können sich auch der Tintenfischpilz , Roter Gitterling oder die Hundsrute daraus entwickeln. Jedoch deutet dieser Querschnitt schon sehr auf eine Stinkmorchel hin.
-
Hi Andreas,
Sehr schöne Funde , da werd ich diese Woche wohl auch mal in den Wald schauen müssen.:P Allerdings muss ich zugeben, dass ich bei uns noch nie einen Sommersteinpilz gefunden habe
Gewittrige Grüße aus Bayern
-
-
Hier noch ein kleiner Seitenhieb zum Thema "Etikettierung" .
-
-
-
Wie schon Siggi richtig sagt, ist der linke ein Gallenröhrling. Die anderen sind
eine Art der Filzröhrlinge , jedoch frag mich nicht welche genau (Rotfuß kommt aber nicht in Frage). -
Für mich ist das eine große Marone ,kein Steinpilz.
-
Sorry aber ich war im Raum München noch nicht beim Pilze suchen. Kann sein dass es bei uns im Raum Bayerischer Wald nicht so überlaufen ist wie in den Ballungsgebieten.Eine andere Möglichkeit wäre natürlich, dass bei euch die Bodenbeschaffenheiten bei solch einem Wetter nicht ideal ist.
Alles reine Spekulation....
-
Hi,
Also dieses Jahr würde ich mal als ein außergewöhnlich gutes Pilzjahr bezeichnen. Es gab jetzt schon mehrere "Steinpilzschwemmen" und im Moment sind die Wälder voller Pilze aller Art , so wie ich es selten erlebt habe.
Das ganze hängt natürlich mit dem Wetter in dem jeweiligen Jahr zusammen. Dieses Jahr war es ideal, 1 Monat Dürre danach sintflutartige Niederschläge (>50L) die den Boden richtig durchnässt haben. Danach gings weiter mit mäßigem Wetter , immer wieder Sonne und Schauer im Wechsel. Dieses Jahr hat einfach alles gepasst -
Wie schon erwähnt , es handelt sich wohl um einen Sandröhrling.