Beiträge von rfrenzel

    Hallo @Pablo und die anderen,


    schön, wie viel Mühe sich hier gegeben wird, einen noob zu erklären, was die Dinger alles so können. Ich gebe zu, mein Interesse wächst immer mehr. Ich freu mich schon auf den nächsten Spaziergang mit meiner Frau. Dann hat sie endlich mal etwas mehr Erfolg beim Pilze sammeln, weil ich mir ja die sonst unachtsam stehen gelassenen Schwämme genau anschauen muss ;)


    Wie groß ist denn die Chance, die Sporenfarbe mit bloßem Auge zu erkennen? Auch hier bin ich ein völliger noob. Bislang war, überspitzt gesagt, der Pilz, der oben hell und unten dunkel ist, ein Champignon (keine Sorge, ich kann ihn auch noch von anderen Arten unterscheiden). Kann ich denn beim Champignon die Sporen rausklopfen und die Farbe erkennen?


    Aber ganz ehrlich: wenn ich täglich eure schönen Pilzbilder sehe, bekomme ich echt Lust drauf, endlich Pilze zu sehen und zu analysieren, die ich bislang mis- bis verachtet habe. Irrsinn... Pilze sind viel interessanter als Pflanzen, viel vielfältiger, trotzdem achtet der Mensch die Pflanzen, Pilze aber nicht... Ich denke, das Forum hat da zumindest bei mir ganz schön das Umdenken angeregt.


    Danke dafür!

    Hallo Ingo,


    vielen Dank für die Erklärung. Da werde ich mir die nächsten Funde mal ganz genau von unten ansehen müssen. Mir ist bislang noch nicht aufgefallen, dass die Farbe der Schneide sich so von den restlichen Lamellen unterscheiden kann.


    Viele Grüße, Ronny

    Hui, so eine Diskussion über Grundsätze wollte ich gar nicht von der Stange brechen. Wir müssen alle lieb zueinander bleiben. Daher beende ich jede schlechte Laune hiermit und freue mich absolut über die vielen aufwendigen Beiträge. :sun:


    Ich habe schon von Öhrlings Post wahnsinnig viel gelernt und gelesen, was ich hoffte zu lesen. Nämlich, worauf es bei den geposteten Phantasiepilzen für die Bestimmung ankommt.


    - grauweißliche Farbe
    - dünner, glatter, unberingter Stiel,
    - helmähnlicher Habitus der Pilze,
    - Hutriefung,
    - Wuchsweise (büschelig, auf Totholz),
    - Dunkelsporer (?),
    - Substrat (welches Holz?) und
    - die Farbe der Lamellenschneide (Was ist das denn?)


    Damit habe ich als Neuling schon mal einige Kriterien kennengelernt, die mir teils bislang nicht sehr viel gesagt haben. Helmling ist für mich eine tolle und für meine persönlichen Interessen sehr sehr ausreichende Antwort, obwohl ich gar nicht erwartete, dass ich hier den konkreten Pilz spezifiziert bekomme, erst recht nicht die richtige Art :) Für mich ist es jetzt ein Helmling (habe ich noch nie gehört, obwohl es nach einer bekannten Internetquelle "wohl" der am meisten verbreitetste Pilz ist). Ich werde ihn ob unsicheren Erkenntnis natürlich weder essen, noch die Fundstelle in ein Verzeichnis eintragen. Aber Helmling freut mich :)


    Punkt Nummer zwei habe ich verstanden und ist ja eigentlich auch eine Selbstverständlichkeit. Mir ging es bei dem Versuch des Threats ja gar nicht um die konkrete Klassifizierung meines konkreten Pilzes, sondern um das eher generelle Herantasten an die Klassifizierung. Also quasi darum, anhand eines willkürlichen Beispiels einem Profi Tipps zu entlocken, um am Ende vielleicht das bisherige Pilzhobby (Steinpilze schmecken lecker) um den Punkt "Bestimmung" zu erweitern. Ich durfte nämlich heute Frau Mama mit Klugschiss beklecksen als ich anmerkte, dass die von ihr für das heutige Mahl zubereiteten Mu-Err-Pilze sich bei uns Judasohr nennen, auf Holunder wachsen und quasi das ganze Jahr zu ernten sind. Das machte mir sichtlich Freude und könnte den sanften Zugang zu einem neuen Hobby bedeuten :)


    Dafür danke ich allen Antwortern!


    das "du" im letzten Satz ist ein hohenlohisches "du" und bedeutet "man". <-- herrlich! Wieder was gelernt :) Ich hatte es in der Tat auf mich bezogen. Liest man es nach der Erläuterung, liest es sich viel schöner :)


    Also können wir weiterhin ganz entspannt bleiben.


    Aber kann mir vielleicht einer sagen, aus welchem Grund mein Threat jedenfalls der möglichen Gefahr der Schließung ausgesetzt werden konnte?


    Und noch in ganz eigener Sache. Ich will kein Pilzsachverständiger werden und die Pilzbestimmung muss auch keine Passion für mich werden. Ich freue mich, wenn Menschen hieran Freude haben und kann mir vorstellen, dass das individuell sehr viel Freude bereiten kann. Dass ich allerdings gezielt in den Wald gehe, um einen bestimmten Pilz zu finden, würde sicher die Wuchsfähigkeit meiner Interessen übertreffen. Mir persönlich würde es reichen, wenn ich durch den Wald gehe und hin und wieder einen Pilz sehe, den ich kenne, der mir schon erörtert wurde, den ich schon auf Bildern gesehen habe und den ich in gewisser Weise zu einem beliebigen Prozentsatz spezifizieren kann. Zum Beispiel weiß ich mittlerweile schon ein wenig mehr über Judasohren und nun auch Helmlinge (Mycena). Wenn ich Pilze sehe, die so aussehen würde ich mich im Wald schon wahnsinnig freuen :) Kommen weitere Pilze in mein Pilzgedächtnis und wächst die Bestimmungsfreude, dann wächst auch die Freude im Wald äquivalent.


    Also noch mal ein dickes Dankeschön an euch dafür!


    Kann es denn sein, dass ich mit meiner Frage im falschen Forum gelandet bin? Ich wollte keine Regeln brechen, indem ich den so ein wenig über Pilze schwadroniere... Ich hoffe, das habe ich nicht falsch gemacht :/


    Viele Grüße, Ronny.

    Liebe Waldläufer,


    nun bin ich schon eine Weile Gast dieses tollen Forums und habe schon sehr viel über Pilze gelernt, abseits der gewöhnlichen "Standardpilze". Das bedeutet freilich nicht, dass ich nun Pilze erkennen kann.


    Gerade eben bin ich auf zwei Handyfotos von Pilzen gestoßen, die ich letztes Jahr im September gefertigt habe, weil mir die Hütchengruppe sehr gut gefallen hat. Ich weiß natürlich nicht, was das für Gesellen sind, es würde mich aber sehr interessieren.


    Wenn ihr Freude an der Bestimmung von Pilzen habt, würde ich anhand des Beispiels super gern lernen, wie ihr die konkreten Pilze bestimmen würdet. Vielleicht gibt es noch mehr Gasthörer, die das richtige Vorgehen (abseits von kleinen Grundkenntnissen) nicht kennen.


    Leider gibt es keine Bilder von unten, weil die Bilder eigentlich nur wegen dem Chic gefertigt wurden und meine Neugier erst so eben groß genug geworden ist, euch hier zu fragen ;)


    Ich bin schon ganz gespannt :)

    Hallo Clara,


    wunderschöne Bilder zeigst du uns hier. Mir geht es irgendwie genau so wie dir. Bislang war der Verzehrfaktor die motivierende Triebfeder, aber durch das Forum hier und die netten Antworten und Klassifizierungen, bekomme ich irgendwie so richtig richtig Lust, in den Wald zu laufen und Pilze zu suchen, zu fotografieren und dann nachsehen, was das für witzige Dinger sein könnten :)


    Das werde ich demnächst im Angriff nehmen, versprochen.


    Daher an der Stelle ein dickes dickes Danke an das Forum hier!! Es macht immer mehr Spaß!


    VG, Ronny

    Hi @all,


    nun habe ich doch tatsächlich schon das Bügeleisen aus dem Bügelzimmer geholt und die ersten Schwämme hinterrücks drüber gezogen als ich merkte, dass es nicht ganz ernst gemeint gewesen ist ;)


    Die Idee mit dem Tee finde ich klasse. Wie kommt ihr denn genau darauf? Wo kann man sowas nachlesen? Hat der Tee irgendwelche Zauberkräfte?

    Sehr sehr sehr schöne Bilder. Wenn der Wald um die Zeit noch so tolle Früchte bereit hält, machen wir am Wochenende unbedingt auch mal einen Ausflug. Baumpilze sehen bei uns in der Gegend meist schrumpliger aus als eure. Was macht ihr denn mit den Dingern?


    VG Ronny.

    Hallo Armin,


    und vielen Dank für deine Antwort :)


    Antworten fällt nicht immer leicht, vor allem nicht, wenn man etwas ausholen muss. ;)


    Wir zwei Appentwickler sind schon seit vielen vielen Jahren (eigentlich seitdem ich denken kann) Pilzsucher. Da ich vom Dorf komme (und das ist ein echtes, richtiges Dorf (aktuell leben da noch zehn Hanseln)), war ich quasi im Wald zuhause. Im Herbst haben wir uns fast ausschließlich von Pilzen ernährt. Was wir nicht direkt essen konnten, wurde von Vatern für den Winter getrocknet. Mein Sachverstand reicht zugegebener Maßen nur aus, um die wichtigsten Essschwämme zu erkennen. Ich gehörte also zu der Sorte Waldläufer, die die Natur lieben und sich gern nebenbei von den Früchten der Natur ernähren. Dabei spielte für mich die Lebensgeschichte des Futters nicht die Hauptrolle. Bei uns ist es historisch so gewachsen, dass Pilze in die Kategorien Essbarkeit, Größe, Geschmack und Schädlingsfreiheit eingeordnet wurden. Auch solche Leute muss es geben ;)


    Erst durch unsere App und (unter anderem) das Forum hier haben wir erkannt, dass Pilzliebhaberei viel viel interessanter ist und es weitaus mehr Kategorien als die alten bekannten gibt. Mittlerweile ist unser Interesse an Pilzen und Anfängen der Mykologie erheblich gewachsen. Gerade durch die App und die Daten der Nutzer finden wir die große Varianz und die Verbreitung der Arten erstaunlich. Erst gestern habe ich Fundstellen freigegeben von Pilzen, die sowohl in Rumänien als auch in den USA wachsen. Das finden wir toll.


    Ich will damit sagen, dass die Interessen der Menschen zum Glück sehr unterschiedlich und vielfältig sind. Solange es die Pilzsucher eint, dass sie gern in der Natur sind und die Natur achten und schützen, wollen wir gern einen Beitrag mit unserer App leisten. Dabei ist es für uns egal, ob der User einfach gern an der frischen Luft ist, mehrere hundert Pilzarten auswendig kennt oder im Spaziergang im Wald Freuden findet, die anderen verborgen bleiben. Solange alle Spaß im Wald haben, soll uns das recht sein :)


    Und warum braucht man dazu unbedingt eine App? Nein, das braucht man natürlich nicht. Warum schreibt ihr dann eine App? Weil wir dachten, dass es vielleicht den einen oder anderen gibt, dem die App nützlich ist und Freude bereitet.


    Noch mehr zu unserer Motivation kannst du in unserem Blog nachlesen: android.pilz-finder.de. Es war also eigentlich eine fixe Idee, die sich einfach als ziemlich erfolgreich herausgestellt hat. Und wenn etwas erfolgreich ist und einem Spaß und Freude bereitet, dann hört man natürlich ungern wieder auf damit ;)


    Was wir mit der App keinesfalls wollen und auch nicht denken, dass das passiert, ist das Menschen mit dem Handy in der Hand zum nächsten Steinpilz-Drive-In laufen, ernten und wieder nach hause gehen. Ein gewisses Naturinteresse und positive Einstellung müssen wir den Waldläufern einfach unterstellen ;)


    Wir denken viel mehr an User, die mal wieder so richtig Lust drauf haben, in den Wald zu gehen und Pilze zu sammeln, aber absolut nicht wissen, wo welche wachsen. Die können schon mal daheim grob schauen, ob im Wald nebenan essbares wächst. Wenn die Freude über gefundene Pilze groß genug ist, möchten sie das vielleicht mit anderen teilen und eine eigene Fundstelle eintragen.


    Wir haben zwar bislang von vielen Menschen gehört, dass natürlich die besten Fundstellen niemals geteilt werden. Aber unsere Erfahrung in den letzten Monaten zeigt uns das genaue Gegenteil. Die User wollen andere teilhaben lassen und teilen die eigenen Funde.


    Wir würden uns unglaublich freuen, wieder von dir zu hören. Vielleicht probierst du die App ja doch mal aus. Die Scheu vor zwei grundsätzlich gegensätzlichen Dingen (Hightech und Natur) kann man überwinden.


    Viele Grüße, Ronny Team Pilz-Finder



    [hr]
    Ach Gottl... jetzt hab ich ja einen Roman geschrieben ;)

    Hi,


    die neue Version ist online mit besserer Grafik und einem verbesserten Interface. Außerdem können jetzt Fundstellen bewertet werden, wenn ihr in der Nähe seid. Leider hat sie auf einigen Geräten noch einen kleinen Bugg, den wir noch nicht rausfinden können. Sollte der bei jemanden auftreten, würden wir uns freuen, wenn der Report an Google geschickt werden könnte.


    Viel Spaß mit der neuen Version.


    Die Pro-Version wird voraussichtlich im Februar auf den Markt kommen. Wir bleiben bei unserem Versprechen, dass jeder, der uns hilft, einen Bugg zu finden oder Verbesserungsvorschläge macht, die Proversion kostenlos erhält.


    Viele Grüße, Team Pilz Finder.


    https://play.google.com/store/…s?id=com.mushrooms.finder

    Hallo Thorben,


    super, dass sie jetzt funktioniert!!! :)


    Leider ist es nicht möglich, Pilzfundstellen einzutragen, wenn man sich nicht direkt an der Stelle befindet. Ursache ist die, dass wir die Zeiten erfassen möchten, wann Pilze gefunden wurden. In der Proversion soll dann die Möglichkeit bestehen, nur Pilze anzuzeigen, die auch in dem Zeitraum an der Stelle gefunden wurden. Das würde nicht funktionieren, wenn jemand im Winter Pilze einträgt :(


    Wenn du allerdings Fundstellen hast, die du gern eintragen möchtest, dann kannst du mir die entsprechenden Daten supergern schicken. Ich würde die Fundstellen dann manuell in die Datenbank eintragen. Die GPS-Koordinaten kann mal prima über Google Maps ermitteln. Die Fundstellen würde ich sehr schnell veröffentlichen.


    Die Daten fänden ihren allerbesten Platz genau hier:


    admin@pilz-finder.de


    VLG, Ronny.

    Hallo an alle,


    es ist soweit :) Die Version 1.01 ist online. Hoffentlich nun ohne Abstürze.


    Den Großteil eurer Anregungen haben wir aufgenommen und versucht, bestmöglich umzusetzen.


    Wer mag, darf gern noch mal lunschen:


    https://play.google.com/store/…s?id=com.mushrooms.finder


    Wir würden uns natürlich freuen, wenn euch die App gefällt und sie entsprechend bewertet. Leider verfremden die bisherigen Bewertungen das Bild ein wenig, da sie sich auf die alte fehlerhafte Version beziehen.


    Vielen Dank und liebe Grüße, Ronny


    A.Lincoln bezieht sich auf das von mir hochgeladene rechte Pixelbild, die Morchel - das kapiere ich auch erst jetzt - auf das linke. Die Ähnlichkeit zwischen George Washington und jungen Morcheln ist in der Tat nicht von der Hand zu weisen! :)


    Das politische System der USA lässt sich ja ohnehin gut mit Pilzen vergleichen. Im Untergrund der eigentliche Körper, das gewaltige Mycel-Netzwerk der Geheimdienste, aus denen alle paar Jahre ein leicht vergänglicher Furchtkörper hervorwächst (=Präsident). Ist dieser dann in vollem Reifezustand, setzt er sich seinen Cowboyhut auf und nimmt vollends die Form eines Pilzes an.


    Genießbar sollen diese Exemplare übrigens nicht sein, von extrem bitteren Beigeschmack wird immer wieder berichtet. Manche Menschen reagieren auch regelrecht allergisch darauf. :)



    :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:

    Super, eine gute Liste!! Ich werde mich mal mit dem DGFM e.V. in Verbindung setzen. Es wäre sicher schick, wenn die Adressen mit auftauchen könnten :) Vor allem auch hilfreich, da allein das Auftreten in der App die Ernsthaftigkeit vor Augen führt.


    Die Datenübernahme wäre technisch sicher mit etwas Aufwand machbar.


    Vielen Dank dir!!


    VG, Ronny

    Sehr gut :)


    Die Idee hatte ich auch schon. Ich werde es mit aufnehmen. Wäre nur die Frage, wie gern die Pilzsachverständigen ihre Daten in der App sehen wollen. Ist ja auch so ein datenschutzrechtliches Ding... Aber es würde die App auf jeden Fall wahnsinnig bereichern!



    Das ist doch mal ein Anfang :) :) Der Entwickler wird das schon richten :)

    Hallo Dodo,


    vielen Dank für den Hinweis. Scheinbar gibt es irgendein Problem mit Samsung Handys in der Version 2.3... Ich habe mittlerweile einen Crashbericht von Google erhalten, der sicher helfen wird, den Fehler zu finden. Ich hoffe, dass wir am Montag eine Version haben werden, die auch auf euren Handys läuft.


    Falls sich jemand mit App Programmierung auskennt, kann er vielleicht übersetzen, was das hier heißt:


    java.lang.RuntimeException: Unable to start activity ComponentInfo{com.mushrooms.finder/com.mushrooms.finder.MainActivity}: java.lang.NullPointerException
    at android.app.ActivityThread.performLaunchActivity(ActivityThread.java:1651)
    at android.app.ActivityThread.handleLaunchActivity(ActivityThread.java:1667)
    at android.app.ActivityThread.access$1500(ActivityThread.java:117)
    at android.app.ActivityThread$H.handleMessage(ActivityThread.java:935)
    at android.os.Handler.dispatchMessage(Handler.java:99)
    at android.os.Looper.loop(Looper.java:130)
    at android.app.ActivityThread.main(ActivityThread.java:3687)
    at java.lang.reflect.Method.invokeNative(Native Method)
    at java.lang.reflect.Method.invoke(Method.java:507)
    at com.android.internal.os.ZygoteInit$MethodAndArgsCaller.run(ZygoteInit.java:867)
    at com.android.internal.os.ZygoteInit.main(ZygoteInit.java:625)
    at dalvik.system.NativeStart.main(Native Method)
    Caused by: java.lang.NullPointerException
    at android.content.ContextWrapper.getResources(ContextWrapper.java:80)
    at android.content.Context.getString(Context.java:183)
    at com.mushrooms.finder.GPSTracker.showSettingsAlert(GPSTracker.java:159)
    at com.mushrooms.finder.MainActivity.onCreate(MainActivity.java:97)
    at android.app.Instrumentation.callActivityOnCreate(Instrumentation.java:1047)
    at android.app.ActivityThread.performLaunchActivity(ActivityThread.java:1615)
    ... 11 more


    Für mich sind das alles nur Böhmische Dörfer und der Entwickler ist grad nicht erreichbar.


    Vielen Dank dir noch mal! Du bist auf jeden Fall Pro-App berechtigt, sobald die Pro-Variante draußen ist!



    VG, Ronny

    Hallo Gerd,


    und herzlichen Dank für deine vielen Anregungen!!! Wie bisher alle, sind auch deine sehr hilfreich. Wenn die Proversion fertig ist, hast du allen Grund, eine kostenlose zu beanspruchen :)


    Ich werde dir der Einfachheit mal inline antworten.



    Grüße, Ronny