Beiträge von Tuppie

    Hallo!
    Leider kann ich Dir da nicht weiterhelfen, aber die sind ja total hübsch! Da wäre ich auch dran hängen geblieben!;)

    Hallo zusammen!
    Danke für Eure Kommentare. Ich freue mich, wenns gefällt! Es ist eine so interessante Landschaft dort, ich könnte da Stunden zubringen.
    jan-arne: Nein, Du hast recht! Ich habe jetzt erst gesehen, dass ich beim Hochladen der Fotos was falsch gemacht habe, ich habe sie zu groß abgespeichert. Aber ich komme jetzt nicht dazu, alles neu abzuspeichern, der Bild-Upload dauert bei meiner miesen Internetrate Stunden...


    Ja, das sieht aus, als sei es das gleiche Moos. Gut, kein Pilz aber trotzdem hübsch!

    Hallo!
    Da habt Ihr ja wieder schöne Bilder von den kleinen Pilzen gemacht. Danke fürs Teilen! Ich bin mir sicher, dass ich in den nächsten Jahren auf eine bessere Kamer sparen muss...


    Aber schmunzeln musste ich hierrüber:



    Und es ist Fröschlingszeit.


    Ich sehe so etwas immer gleich bildlich vor mir!:evil:

    Hallo Ihr Lieben!


    Heute, bei diesem traumhaften Wetter, hatte ich mir zwei Stunden frei genommen und habe "meinen" Würzberg besucht. Immer wieder eine Tour wert, ob mit Pilzen oder ohne...


    Auf dem Weg dorthin kam ich an einer Feuchtwiese vorbei mit ein paar sehr dicken alten Bäumen. Daran fanden sich große Baumpilze. Könnten das Fomfoms sein?
    1. Wohl doch gemeiner Feuerschwamm (danke Stefan)





    Außerdem an einem weiteren, liegenden Stamm diese hier:
    2. Rötende Tramete (danke Stefan)


    3. Tüpfelfarn (Polypodium vulgare), danke Nobi


    Bei meinem letzten Thread über den Würzberg bekam ich ja ein paar Tipps, wie ich dort nach Pilzen Ausschau halten soll... im Sven-Style. Ich habe mich daran gehalten und habe das Ganze auch extra für Euch festgehalten:


    Leider hat nicht jeder die gleiche Vorgehensweise wie Ihr und ich, sich in einem sensiblen Umfeld zu bewegen. Wieder fand ich einen Golfball und sogar ein Golfball-T. Und leider auch in jedem Gebüsch die üblichen Hinterlassenschaften der "Zivilisation".



    Außerdem gab es wenig Grünzeug. Es war, bis auf wenige Stellen alles schon völlig eingetrocknet. Aber auf diesem Bild ganz nach rechts, hinten am Gebüsch wurde ich später fündig. Bilder davon weiter hinten.
    4.


    Hinten rechts habe ich mich an der Bahntrasse entlang durch das Birken-Brombeer-Wäldchen geschlagen. Am Rand im Schatten war es ein wenig feucht geblieben...
    5.


    6. Hier vermute ich Schmetterlinge




    7. An diesem abgebrochenen Stamm fand ich diese kleine Schwarzen Gesellen
    Annulohypoxylon multiforme, typisch an Birke (danke Björn)



    8. An dem Stumpf fand ich folgendes. Ich weiß nur nicht, ob es sich hier um kleine Schleimer handelt (in drei Reifegraden) oder um irgendwelche Teile von Moos und Flechten
    Vermutlich Lophocolea heterophylla (danke Thorben) aus der Familie der Kammkelchmoose


    Hier im Bild ganz oben am Moosrand


    Hier mittendrin...



    Und dann, als ich am Ende des Wäldchens wieder herauskam, fand ich schön feuchtes Moos. Hier habe ich die Sven-Methode wieder angewendet und ...
    ... wurde fündig!


    9. Danke Björn und Ingo! Blasser Adermoosling Arrhenia retiruga.






    Ich hoffe, meine kleine Tour hat Euch gefallen und die Bilder sind, trotz kleiner Kamera, einigermaßen aussagekräftig.

    Also Seidelbast hats bei uns nicht, aber Bärlauch und Buschwindröschen schon, ich halte die Augen offen! Vielleicht klappts ja mal mit einem gemeinsamen Streifzug, nur im Moment ist bei mir der Wurm drin, zeitlich gesehen.

    Hallo Enrico!
    Den Tonblassen Schüppling, na klar, den hatten wir doch alle schon in der Hand... ;)? Also ich kannte den noch nicht mal vom Namen her...
    Ich glaube, ich muss hier mal pausieren.

    Hallo zusammen!
    Was haben wir ein Glück mit unseren Foris! Das aktuelle Hochdruckgebiet heißt Helmut, das kommende heißt Ingo!!!

    Hallo Zusammen!
    BITTE passt auch auf den Aronstab auf!!! der wächst gerne ander gleichen Stelle wie Bärlauch und die Blätter sind nicht immer gefleckt, auch sind die Blätter nicht immer in der typischen Pfeilform. Hier finde ich die Verwechslungsmöglichkeit viel größer, als bei Maiglöckchen...[hr]
    Also Herbstzeitlose habe ich noch nie im Wald gefunden... die wächst bei uns nur auf den Wiesen. Ok, auch bis zum Waldrand, aber drinnen nicht mehr. Welche Erfahrungen habt Ihr da?

    Hallo !
    Ich habe vorgestern nochmal einen "Verzweiflungspilz" getippt und seit dem fällt mir nichts mehr ein. Leider auch nicht nach der Beantwortung der letzten Frage. Ich hoffe ja, dass mir nach der Auflösung die Schuppen von den Augen fallen mögen, wie die Schüppchen vom gesuchten Pilz.
    Sowie der auf dem Bild aussieht, habe ich ihn bestimmt noch nie in Händen gehalten, auch wenn Stefan sagt, das hätten wohl die Meisten schon getan.