Hallo Mario!
Da hast Du recht, der sieht noch ähnlicher aus...
Beiträge von Tuppie
-
-
Hallo!
Für mich sieht der erst einmal aus wie ein Verwandter des Parasols oder des Zitzenschirmlings. Ob Deine Exemplare jedoch essbar sind, sollte Dir bestimmt besser ein ein Einheimischer sagen können... falls die dort keine Pilze essen, hmmm, dann wird's wohl schwer.
Du weißt ja, Essensfreigabe nicht übers Netz!
Ich hoffe, Du kannst es noch klären. -
Hallo Karsten!
Danke für die Bestimmungshilfen, habe ich schon mal eingebaut!
Hallo Christoph!
Ich freue mich doch immer, wenn Du mitkommst. Schön, dass es Dir gefallen hat. -
Hallo Ingo!
Ich finde,cDu hast ihm einen schönen Namen gegeben und er hat sein Portrait verdient. Der ist wirklich putzig! -
Hallo Ingo!
Ja, an der Stielbasis hat er wirklich unangenehm nach ranzigem Fett gerochen. Am Hut nicht, da war der Geruch frischer. Du hast die Bilder ja auch gesehen. Und mit einem Rosengewächs war er auch vergesellschaftet. Es waren jedoch beide meine jeweils ersten Exemplare. Irrtümer nicht ausgeschlossen. -
Nääää, ich kenne den ja noch gar nicht und ich glaube Du bist da ja ein alter Hase... aber vielleicht wettet ja ein anderer mit Dir und ich habe nur noch die Aufgabe, den Pilz wiederzufinden!
-
Hallo Birki!
Ich hatte vor wenigen Tagen zum ersten Mal sowohl einen Maipilz als auch einen Schild-Rötling in der Hand und an der Nase... Für mich hatte der Maipilz nichts ranziges im Geruch, er war angenehm gurkig mit Mehlgeruch, das kommt schon hin, der Schild-Rötling jedoch roch, nur am Hut leicht gurkig, besonders an der Stielbasis nach ranzigem Fett. Bilder von beiden hier:
http://www.pilzforum.eu/board/thema-schwefel-mai-und-becher
Wie das dann bei anderen Rötlingen riecht, weiß ich jedoch nicht. -
Hallo Ingo!
Danke erst mal für die Bestimmungen. Bei der 4 denkst Du an den Fenchelporling? Vielleicht finde ich ihn ja wieder... -
Na klar ist noch was da!
Der wird aus dem Topf direkt ins Gerippte ausgeschenkt!Aber ich gebe Dir dann das Große...
-
Hallo Markus!
Das ist aber ein schöner Morchelabschluss, den Du uns da präsentierst. Der Reiher muss sich aber sehr ungestört gefühlt haben, dass Dir diese Bilder gelangen. Danke fürs Teilen! -
Aber es ist Abends so frisch zur Zeit...
-
Hallo Habicht!
War gerade beim Bericht schreiben... Hier bitte schön, zwei Gerippte, Zucker stell ich mal dazu.
Ja, im heißen Apfelwein ist Alkohol drin. Außerdem ein Hauch Zimt und Nelken. UndZucker macht jeder nach Bedarf rein, das ist sonst eine saure Angelegenheit.
Denn mal Prost![hr]
Und Mausmann?
Weiß ich leider nicht. Ich hoffe, er schläft sich gesund. -
Ooops :schnell rübersaus:
-
Hallo Jonas!
Lieben Dank für die Bestimmung. Ich werde versuchen, in ein paar Tagen wieder vorbeizuschauen. Vielleicht lässt sich mit offener Blüte mehr sagen.
Hallo Alina!
Habe Dich gerne mitgenommen. Es freut mich, wenn Dir der kleine Spaziergang gefallen har! -
Hallo Ihr Lieben!
Heute, als Kontrastprogramm zur Vernissage im alten Rathaus bin ich mittags gleich in den Wald gezogen.
Das Wetter war so schön: die Luft klar, die Temperatur moderat und trotzdem nicht so viele Menschen unterwegs. Beste Voraussetzungen für eine schöne, ruhige Tour in meinem Tempo.
Das Licht der Sonne, wie es vom frischen Laub gebrochen wird und in schönen Flecken auf dem Waldboden tanzt; kleine Blütenmeere aus Sternmiere, ab und zu ein Pilzchen und ab und zu ein Tierchen... Der Duft von Maikraut und Laub, gelegentlich zieht noch eine Note süßlichen Blütendufts durch. Sanftes Rauschen in den Blättern: KURZURLAUB.
Wenn Ihr Lust habt, kommt doch einfach ein paar Schritte mit, ich zeige Euch meine Funde.
1. Rote Heckenkirsche
2. Licht tanzt auf der Haut
3. Kleine Pilze unter Fichte, unspezifisch pilziger Geruch, Fichtenmischwald, Gruppe von 5 Exemplaren, Dirchmesser 3 - 5 cm, Edit: Ingo schreibt: Waldfreundrübling (vielleicht Rhodocollybia aquosa )
4. Für mich unbestimmbarer Baumpilz an Fichtenstumpf
5. Wespentier
6. Orchidee (werde ich weiterverfolgen) edit Jonas: Platanthera chlorantha oder bifolia
7. Asselchen edit Karsten: evtl. Mauerassel
8. Maiglöckchen
9. Neue Pilzgeneration
10. Das gibt wohl die kommende Generation BiPos
11. Sternmiere
12. Kleine Pilzchen (war am gleichen Stamm wie der Schwarze Käfer 15) Auf liegendem Birkenstamm.
edit Mario: junge Vielgestaltige Kohlenbeere (Hypoxylon multiforme)13. Da kommt auch schon die nächste Generation
14. Alter Baumpilz. edit Ingo: rötende Tramete
15. Schwarzer Käfer
Ist es nicht schön, wie er sich in Positur gestellt hat?! edit Karsten: Mistkäfer16. Schneckchen
17. Sauerklee
18. Noch mal die Sternmiere
-
Hallo!
Dieser schöne Kerl saß auf einer umgefallenen Birke in dieser drohenden oder präsentierenden Haltung, auch als ich nach einigen Minuten wiederkam, war er noch so -
Hallo zusammen!
Ich hoffe, Ihr hattet ein schönes Wochenende! Bei mir war wieder viel los. Tolles Wetter, Gartenarbeit, Waldtour, Vernissage meines Onkels, Spargelessen (Mentor sei dank, so kam mein Mann darauf, dass er unbedingt Spargel kochen müsse!), und wieder ist der Haushalt liegen geblieben. Naja, das mache ich dann, wenn das Wetter wieder schlechter ist...
Ich stelle mal einen Absacker auf den Tisch: Heißen Apfelwein. -
Hallo!
Um dem ganzen hier einmal die - wie sage ichs - Verbissenheit herauszunehmen... natürlich ist Feuer eine gewaltige Sache, besonders, wenn man sie relativ hautnah, wie Du Marion, erlebt hat und durchaus kein Grund zum spaßen. Aber das sollte hier ja auch nicht so gedacht sein.
Trotzdem gibt es z. B. auch Pflanzen, die NUR NACH EINEM BRAND ihre z. B. Zapfen öffnen, um dem Nachwuchs eine Chance zu geben. So gesehen gehört ein "ordentlicher Waldbrand", wie schlimm er auch für das Individuum ist zum Kreislauf dazu. -
Hallo Waldfried!
Die Klettereinlage hätte ich gerne noch gesehen... Lass es Dir schmecken! -
Hallo Holger!
Glückwunsch zu den Sumpfhaubenpilzen, ich kenne die auch auf Augenhöhe, glaubs mir! Das erste
Foto ist allerdings auch total schön. Ich mag solche kleine hübschen Dingerchen! -
Hallo Malone!
Ja, der ist wirklich, wenn einmal gefunden, eigentlich recht auffällig, also für seine Größe! -
Hallo Habicht!
Von der Höhe findet sich hier sicher ein Berg, aber dieAlpen sind zu weit weg,das ist wohl eine endemisch vorkommende Pflanze, zumindest laut Beschreibung. Ich werde trotzdem die Augen offen halten. Außerdem komme ich ja bestimmt malwieder in die Alpen.Hallo Fischmetzger!
Tja, Wetzlar hat seinen eigenen Lahnberg !;) -
Hallo Zusammen!
Ich bin wirklich absolut ratlos. Ich hätte weder mit der einen noch mit der anderen Antwort etwas anfangen können. Darth Orange hat sich für mich einfach zu gut maskiert. Ich habe keinen Dunst, zu was der Mini-Bildausschnitt gehört. -
Hallo Habicht!
Ich hab mal nachgelesen... natürlich kann ich das Gemüse nicht kennen, es kommt in den Alpen bis zu den Voralpen vor, da bietet mein Lahnberg wohl nicht genügend Höhenmeter! -
