Hi und danke für die Rückmeldung!
Ja es standen Espen/Zitter-Pappeln in der Nähe, die Pilze sind am Rand einer Wiese gewachsen, ca. 1m vom Waldrand entfernt. Dort gab es auch Pappel-Raufüße.
Neben Espen auch Hainbuche, Weißdorn und Eiche.
Hi und danke für die Rückmeldung!
Ja es standen Espen/Zitter-Pappeln in der Nähe, die Pilze sind am Rand einer Wiese gewachsen, ca. 1m vom Waldrand entfernt. Dort gab es auch Pappel-Raufüße.
Neben Espen auch Hainbuche, Weißdorn und Eiche.
Hallo, kann mir jemand helfen bei diesen Funden?
1. Rotfuss-Röhrling
2. Blutroter Röhrling? Im Schnitt leicht blauend, Röhren auch nur ganz leicht
3. Hier habe ich leider gar keine Ahnung, blaut im Schnitt nicht, bei Druck auf die gelben Röhren jedoch schon, wenn auch nicht stark. Denke, dass er zu den Filzröhrlingen gehört?
4. Hier haben wir eindeutig einen Netzstieligen Hexenröhrling.
5. Das sollte ein Riesen-Bovist sein. Keine Ansätze von Lamellen im Innern, reinweiß, kein Stiel. Der aufgebrochene hatte leider schon so dort gelegen, hat sicher jemand als Fußball missbraucht...
Wäre euch dankbar für Rückmeldungen!
Hi, ich hab zum ersten Mal Austernseitlinge gefunden. Ich bin mir zwar eigentlich sicher, aber weil es mein Erstfund ist, reicht mir ein "eigentlich" natürlich nicht. Würde mich um entsprechende Einordnungen freuen 🙂
Auf den ersten Bildern Austern
Und das hier müsste doch der Gelbstielige Muschelseitling sein, bei dem die Lamellen nicht am Stiel herablaufen, richtig?
LG Christoph
Hi, ich habe vor zwei Jahren einige Buchenstämme mit Myzel beimpft - bei den Austernseitelingen und Shiitake hat es geklappt, beim Reishi kam nichts bei rum, stattdessen diese Pilze hier. Handelt es sich dabei vielleicht um Schmetterlingstrameten?
LG Christoph
Hi, ich habe entdeckt, dass wir im Garten jede Menge dieser Pilze haben - spricht prinzipiell etwas dagegen, die im eigenen Garten zu verwenden? Ist am Außenrand der Stadt, eher dörflich, hier wird nicht gedüngt oder sonstiges.
Also unabhängig von der Arsen-Thematik würde mich das einfach interessieren.
Hey,
ich will nicht extra ein neues Topic aufmachen, daher benutze ich mal das hier. Kann mir jemand hier weiterhelfen? 🙂
A) Da bin ich beim Semmelstoppelpilz gelandet und würde mich wundern, wenn das falsch ist 😁
B) hier habe ich einen Flockenstieligen Hexenröhrling gefunden, würde ich behaupten!
C) auch der Jungsound sollte doch ein Flocki sein.
D) hier bin ich den Merkmalen nach bei einem Kuh-Röhrling rausgekommen.
Würde mich über Feedback freuen 🙂 Bei den Maronen, Steinpilzen, Trompeten bin ich mir zu 100% sicher, es klappt immer besser 😍
LG Christoph
Super vielen Dank für die zusätzlichen Infos 🙂
Hallo und danke schonmal, ich schneide nach Feierabend durch und schicke ein Foto 🙂 ist da ein giftiger unter denen?
Man sollte die Lacktrichterlinge tatsächlich nur in geringen Mengen konsumieren. Die Bewertung der Eignung als Speisepilze hat sich da in den letzten Jahren geändert. Ich selbst lege sie mir auch gern sauer als eine Art Antipasti ein, aber esse sie sehr selten. Sind geschmacklich ja auch nicht besonders toll oder so
Hallo, kann mir jemand sagen, ob das hier ein Fichten-Reizker ist?
Bei den essbaren, orangemilchigen Reizkern bin ich schonmal angekommen, nur bei der Art unsicher. Standen sowohl Kiefern als auch Fichten rum.
LG Christoph
Also ich muss sagen hat echt gut geschmeckt. Wenn man's richtig würzt, schmeckt es echt wie Hühnchen, zumindest was die Konsistent angeht sehr ähnlich. Bin beeindruckt!
Hey Leute danke für die vielen Rickmeldungen,
Ich werde mich mal dranwagen in kleinen Stücken... 🙂
Upps hab's verbessert, danke 😁 da war ich zu hektisch.
Mit was kann man die theoretisch verwechseln?
Hallo Leute,
ich bin Ende September am Gardasee, will mir eine Sammel Lizenz holen und dort auf Pilzsuche gehen. Kann mir jemand eine Region empfehlen, in der die Chancen gut stehen? Ich hatte die Gegend um Riva del Garda bzw den Tenno See im Blick, oder in den Bergen nördlich von Limone sul Garda.
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung, würde mich freuen 🙂
Lg
Hallo Leute,
ich bin Ende September am Gardasee, will mir eine Sammel Lizenz holen und dort auf Pilzsuche gehen. Kann mir jemand eine Region empfehlen, in der die Chancen gut stehen? Ich hatte die Gegend um Riva del Garda bzw den Tenno See im Blick, oder in den Bergen nördlich von Limone sul Garda.
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung, würde mich freuen 🙂
Lg
Also ich war jetzt auch nicht soooo sehr begeistert vom Geschmack, aber wir schon gesagt wurde, es füllt die Pfanne und in Verbindung mit den Rotfüßen, die ich gestern noch gesammelt habe, war es dann doch auch lecker 🙂
Hey danke! Wo ist da Schimmel erkennbar? An den Röhren?
Hallo, ich bin begeistert, da ich jede Menge Trompetenpfifferlinge gefunden habe 🙂
Dazu noch einen mir bisher unbekannten Röhrling und Flaschenstäublinge. Zu ersterem hätte ich die Frage: Handelt es sich dabei um einen Rotfußröhrling? Und wenn ja, um welchen? Oder sind es gar zwei verschiedene Arten?
Standen in einem Nadel-Laub-Mischwald auf Moos, Röhren bei Druck nicht blauend, jedoch der Stiel innen und außen in der unteren Hälfte.
LG Chris
Super vielen lieben Dank an alle 🙂