Beiträge von Stefan S.


    Und ich habe wieder was dazugelernt: nämlich das mit der bräunenden Stielbasis bei R. integra. Danke für deinen Hinweis, Stefan!


    Das beruht auf Gegenseitigkeit. Ich weiß jetzt nämlich, dass dieser
    Täubling auch mal ohne solche Flecken vor einem liegen kann.


    Grüße
    Stefan


    Der Michael/Hennig/Kreisel nennt die Stielfarbe "meist reinweiß, selten mit rosa Stellen"


    Die Tafel dazu zeigt aber deutlich eine bräunende Basis:



    Vermutlich haben die Autoren von Schäffer (Russula-Monographie) abgeschrieben, ohne es zu prüfen. Der hat exakt den selben Wortlaut.
    Allerdings zeigt auch diese zugehörige Tafel (Schäffer, Tafel 11, Fig. 36c) eine bräunende Basis...



    Wie gesagt: Ich habe auch keine zielführende Idee.
    Russula integra kenne ich eben anders.


    Grüße
    Stefan


    PS: Ein eigenes Foto habe ich nicht, werde aber eins nachreichen, wenn ich wieder welche finde.
    Die gestern gefundenen Exemplare habe ich gefressen. :shy:

    Das steht z.B. im "Bon" und im B&K (PdS). Meine eigenen Beobachtungen bestätigen das.
    Ich finde R. integra hier im Schwarzwald ziemlich häufig –“ immer mit fleckender Stielbasis.


    LG
    Stefan

    Hallo,


    R. integra würde ich ausschließen. Da müsste eine deutlich bräunende Stielbasis erkennbar sein, vor allem beim älteren Exemplar.
    Einen zielführenden Tipp habe ich allerdings auch nicht, sorry. :(


    Grüße
    Stefan

    Hallo Harry,


    es waren ja auch einige Sammler unterwegs, gestern.
    Mit manchen habe ich mich kurz unterhalten –“ du warst dann aber nicht dabei. :(
    Ich fahre immer am Gasthaus vorbei und parke dann links im Wald.
    Schwarzer BMW Z3.


    Gruß
    Stefan

    Zitat

    Hallo Pablo !
    wenn Du mich wieder mal besuchst gehen wir in andere Gefilde ... in Hofstetten am Biereck werden wir fündig :)
    Lg Harry


    Hallo Harry,


    welch ein Zufall, dass du in diesem Zusammenhang das Biereck erwähnst.
    Gerstern war ich dort:



    Grüße
    Stefan :)


    mein vater liegt ja auf dem großen ohlsdorfer friedhof...da sammelt mausmann gerne pilze und hin und wieder mach ich das auch und lege dann einen pilz auf sein grab....
    ihm gefällt das sicher, denn er war ein leidenschaftlicher (speise)pilzesammler


    Das ist wundervoll.
    Ich hoffe, dass mir auch mal jemand Pilze bringt, wenn ich selbst keine mehr sammeln kann.


    Stefan

    Ja, Bild 1 ist ein Cortinarius, und zwar ein Schleimfuß (Subgenus Myxacium).
    Ein möglicher Kandidat wäre der Honig-Schleimfuß Cortinarius stillatitius. Es gibt aber auch noch ähnliche Arten.


    Gruß
    Stefan

    Hallo Alex,


    zwei Namen kann ich beitragen:


    4. Mycena epipterygia = Yellow-stem Mycena (nach google auch Yellow-stemmed Mycena)


    8. Tricholoma pardinum (tigrinum) = Spotted Tricholoma (nach google auch tiger tricholoma, tigertop, leopard knight, dirty trich)


    Grüße
    Stefan


    Quelle: Cooke, M.C.: Handbook of British Fungi, 1871

    Hallo Mausmann,


    die Bilder 101 –“ 105 sehen nach dem Apfeltäubling Russula paludosa aus.
    Die blau-violett-grünlichen halte ich für Frauentäublinge Russula cyanoxantha oder/und Blaugrüne Reiftäublinge Russula parazurea. Hast du mal über die Lamellen gestrichen?


    Viele Grüße
    Stefan


    Nachtrag: Nr. 16 dürfe klar sein –“ Russula virescens.


    Hallo Stefan !
    Deinem Geruchsempfinden schliesse ich mich gerne an :)


    Hallo Harry,


    vielleicht riechen ja die Maipilze bei uns im Schwarzwald gurkiger als anderswo! ;)


    @ Ingo: Danke für die Anmerkungen zum Zystiden-Räsling. Den kannte ich noch nicht. Der soll dann also eher nach der Unterhose des Bäckerlehrlings riechen, wenn ich den Geruch mal Walter-Pätzold-Art beschreiben darf. :D


    Grüße
    Stefan


    Der Maipilz (Calocybe gambosa) richt rel deutlich nach "Mehl" und nie (wie in der Literatur teilweise angegeben 2gurkenartig"


    Lieber Gerd,


    da muss ich widersprechen. Der Maipilz riecht für mich
    derart eindeutig nach frischer Salatgurke, dass ich mich
    immer wieder wundere, wie man hier auf Mehl kommen kann.
    Das Geruchempfinden variiert hier offenbar stark.


    Grüße
    Stefan

    Ich halte den auch für B. pulverulentus.
    KALLENBACH zeigt, wie verschieden der rüberkommen kann:



    Der eingerollte Hutrand und das Umschlagen der verfärbten Stellen
    von schwarzblau nach braun ist auch typisch für den Schwarzblauenden
    und beim vorliegenden Exemplar im ersten Beitrag gut zu sehen.


    Gruß
    Stefan

    Hallo Toffel,



    mir erscheint die Faser zu glatt und unverzweigt als dass sie zu einem Pilz gehören könnte.


    Ja, genau deshalb war ich mir bei der ersten Bilderserie auch nicht sicher, ob da tatsächlich Rhizoiden zu sehen sind. Aber was soll das sonst sein? Rechts unten kann man weitere "Wurzeln" erahnen.


    Zitat

    Ich glaube auch, dass der Frk. nicht länger als einen Tag überlebt hat.


    Klar, der Fruchtkörper ist längst hinfällig. Für die Sporenanalyse reicht mir aber auch die Suppe. ;)


    LG
    Stefan

    Hallo Uwe,


    es sieht schon so aus, als würden diese Fäden zum Pilz gehören.
    Hast du den Burschen denn mitgenommen?
    Wenn es dir das Porto wert ist, kannst du mir den Pilz gerne schicken,
    dann lege ich ihn unter ´s Mikro. Vielleicht bringt uns das einen Schritt weiter
    –“ vielleicht auch nicht. Tintlinge sind halt echt nicht leicht...


    Liebe Grüße
    Stefan

    Hallo,


    im "Ludwig" bin ich über Coprinus spilosporus gestolpert,
    der meiner Meinung nach sehr gut passen würde.
    Wächst einzeln auf moosig grasigen Stellen in- und außerhalb des Waldes.
    Ludwig hat seine Exemplare unter Eiche gefunden.
    bleibt lange vollständig weiß. Auch die abgesetzte Knolle passt.
    Ludwig schreibt "mit auffallenden, verzweigten Rhizoiden tief im Erdreich verankert".
    Hat der vorliegende Pilz solche Rhizoiden? Ist auf den Fotos nicht zu sehen.


    Ohne Mikroskop bleibt es aber wohl ein Rätselraten.


    Grüße
    Stefan


    Sind das nicht Stoppeln, die man da auf der Unterseite erkennen kann?


    Genau das dachte ich auch beim ersten Blick. 8|
    Sind aber schon Röhren, halt etwas schräg gewachsen.
    Vielleicht eine Cäsium-Marone. Kommt das Ding aus Bayern? :D ;)


    Grüße
    Stefan


    Edit: Ups, Augsburg –“ Volltreffer. *Wegduck* :shy: