Hallo beisammen,
vor einer Woche entdeckten Dietmar Krüger und ich im Riedlinger Holz bei Donauwörth einen morschen Stamm (vmtl. Fichte oder Weißtanne), der von zahlreichen ungestielten, seitlich angewachsenen Fruchtkörpern in Pleurotus-Größe mit braunen bis beigen Farben besiedelt war. Auffällig waren die filzige bis striegelige Hutoberfläche zum Ansatz hin und die deutlich schartig-gesägten Lamellenschneiden.
Dunkel erinnerte ich mich im Feld an eine Lentinellus-Art mit "Biberschwanz" o.ä. im Namen, was mich zu den Taxa L. castoreus und L. ursinus führt.
Mein letzter Kontakt mit der Gattung liegt allerdings ~15 Jahre zurück – mit welcher Literatur bestimmt man denn heutzutage Lentinellus-Funde? Wurde die Gattung in jüngerer Zeit intensiv bearbeitet?
Wie würdet ihr unseren Fund einschätzen?
Gruß, Andreas

 
		 
		
		
	 
									
		