Aktuallisierung eigener Pilzbibliothek

  • Hi Pilz freunde,


    Obwohl ich eher ein Pilz-Anfänger bin, so kann ich dennoch eine wirklich gute Empfehlung an neue (wie vielleicht auch alte) Pilzfreunde weitergeben.


    Da ich eine Leseratte bin habe ich bereits 16 Pilzbestimmungsbücher.


    Da ich mir ca. alle 2 Jahre neue Bücher gekauft habe konnte ich feststellen, dass in meinen ersten 3 Büchern, die ich im Jahre 2000 gekauft habe, der Grünling als hervorragender Speisepilz empfohlen wurde. In neueren Büchern gilt dieser Pilz jedoch als giftig, da ca. 2002 bekannt wurde, dass in den 90er Jahren in Frankreich vermutlich wegen des Grünlings mehrere Vergiftungen beobachtet wurden.
    (Mann denke auch an den Kahlen Krempling, der in Osteuropa immer noch als Marktpilz zu finden ist etc.)
    Weiterhin stellt man fest, dass bezüglich des Speisewertes und der Giftigkeit der Pilze die einzelnen Bücher zudem divergieren können.


    Ich kann daher eine vielfältige und regelmässige Aktuallisierung der eigenen Pilz-Bibliothek nur empfehlen, zumal jedes Buch eine andere Auswahl an Pilzen bespricht und daher der Pilzfreund mehr Arten-Quantität zur Bestimmung in den Händen hält, von den verschiedenen und alternativen Bildern und Beschreibungen mal ganz abgesehen.
    Der Lese-Spass(faktor) wird schliesslich ja dann auch bedient :)


    Gruss Georg (Jorge)

    Genieße jeden Tag, aber nicht jeden Pilz, es könnte sonst Dein Letzter sein

    100 Pilzchips