
Mreul Kleinzeug-Begeisterter
- Männlich
- aus Marktredwitz
- Mitglied seit 22. August 2012
- Letzte Aktivität:
- Beiträge
- 1.438
- Karteneintrag
- ja
- Erhaltene Likes
- 599
- Punkte
- 9.314
- Profil-Aufrufe
- 1.670
-
Mreul
Hat eine Antwort im Thema Interessantes Sistotremastrum verfasst.BeitragHi Thorben,
(Zitat von thorben96)
Das seh ich ganz genauso. Klar wärs schön, wenn man einen klaren Namen dranschreiben könnte, aber wenn es immer so wäre wär ja die ganze Spannung weg, die die Mykologie ja so interessant macht. Insofern eigentlich… -
Mreul
Hat eine Antwort im Thema Interessantes Sistotremastrum verfasst.BeitragHallo Nobi,
(Zitat von nobi)
Stimmt, aber ich kann es nicht lassen, muss einfach alles mal durchmachen, um einen Überblick zu bekommen was hier alles wächst. Fertile Flechten sind bei mir grad auch hoch im Kurs.
(Zitat von nobi)
Die Dungis müsst ich auch… -
Mreul
Hat eine Antwort im Thema Interessantes Sistotremastrum verfasst.BeitragHallo Frank,
den kann ich dir gerne zuschicken, ich melde mich, wenn ich den zum Versand trage.
Es waren auch ein paar 6-sporige Basidien da, aber mit 8 Sterigmen fand ich keine. Komisch auf alle Fälle aber zumindest in dem Bereich den ich im… -
Mreul
Hat eine Antwort im Thema Interessantes Sistotremastrum verfasst.BeitragHallo Pablo,
(Zitat von Beorn)
Das von den Azoren usw. meint doch guttuliferum, oder versteh ich jetzt was komplett falsch?
Die Abweichungen bei den Sporen sehe ich auch, Thorbens Fund hat ja auch klar größere Sporen als meiner. Aber vielleicht ist die… -
Mreul
Hat eine Antwort im Thema Interessantes Sistotremastrum verfasst.BeitragServus zusammen,
vielen Dank für eure Ausführungen. D.h. es läuft schlussendlich dann doch auf guttuliferum hinaus, auch wenn die Tröpfchen hier fehlen, das war noch der Punkt, den ich nicht gewusst habe. Nach Sporen und Ausschlussverfahren wäre… -
Mreul
Mag den Beitrag von Tomentella im Thema Interessantes Sistotremastrum.Like (Beitrag)Hallo ihr beiden,
die Gattung Sistotremastrum ist ja durch ihre leicht gestielten und mehrsporigen Basidien gekennzeichnet, deren Sterigmen nach dem Sporenabwurf nach innen zusammenfallen und die Basidien sehen dann oben wie abgeschnitten aus. Die… -
Mreul
Hat eine Antwort im Thema Der Osterhase hat Dung gebracht verfasst.BeitragHallo Björn,
wie immer sehr schöne Funde. A. brassicae hatte ich länger nicht mehr, aber habe mich auch beim Dung wieder etwas mehr zurückgehalten.
Die drei neu gezeigten Arten hätte ich auch so bestimmt.
Viele Grüße,
Matthias -
Mreul
Mag den Beitrag von boccaccio im Thema Der Osterhase hat Dung gebracht.Like (Beitrag) -
Mreul
Hat das Thema Interessantes Sistotremastrum gestartet.ThemaHi zusammen,
Rindenpilze schaue ich zwar nicht so oft an, aber so spannend wie der aktuelle Fund hier gerade ist muss ich das wohl mal ändern.
Den folgenden Pilz würd ich gerne mal zur Diskussion stellen, Sistotremastrum als Gattung sollte klar sein,… -
Mreul
Hat eine Antwort im Thema Kurzer Waldrundgang verfasst.BeitragHallo Bernd,
so rein makroskopisch kannst die weißen Becherchen mal mit Hyaloscypha aureliella vergleichen, die sieht so aus und ist Massenwaren an Nadelholz. Die weißen Stäbchen dazwischen dürften was Anamorphes sein.
Viele Grüße,
Matthias -
Mreul
Like (Beitrag)Hallo Matthias,
die Nr. 1 würde ich für Cortinarius parvannulatus halten, vergleiche doch mal mit dem.
Nr. 2 und 3 ist m.E. dasselbe, früher nannte ich das Cortinarius atrocoeruleus. Obs heute noch so heißt? Die klaren Unterschiede zu C. decipiens… -
Mreul
Like (Beitrag)Servus Matthias,
Liimatainen et al. 2020: Mission impossible completed: unlocking the nomenclature of the largest and most complicated subgenus of Cortinarius, Telamonia
In dieser Arbeit (open source) wurden die meisten verfügbaren Typen der UG… -
Mreul
Hat eine Antwort im Thema Telamoniensammlung vom letzten Herbst verfasst.BeitragHallo Andreas und Matthias,
vielen Dank euch beiden, damit bin ich schon mal um einiges weiter als zu vor.
C. parvannulatus scheint es ziemlich eindeutig zu sein, der passt exzellent. Bei atrocoeruleus schau ich mich mal noch etwas um, leicht ist ja… -
Mreul
Hat eine Antwort im Thema Telamoniensammlung vom letzten Herbst verfasst.BeitragWeiter geht es:
Nr. 5 (#8405)
Jetzt in einem völlig anderen Gebiet, in einer Hochlage im Fichtenwald, aber auch Birken vorhanden. Ziemlich groß im Vergleich zu den anderen 5-6cm Hurdurchmesser werden problemlos erreicht. Geruchlos.
Sporen: 7,2-8,2(9) x… -
Mreul
Hat das Thema Telamoniensammlung vom letzten Herbst gestartet.ThemaServus zusammen,
habe mich letztes Jahr im Herbst einigen kleinen meist braunen Telamonien abgegeben. Eine Bestimmung erhoffe und erwarte ich mir hier nicht, aber ich wollte die Arten einfach mal dokumentiert haben.
Natürlich würde es mich trotzdem… -
Mreul
Hat eine Antwort im Thema Helmlingsreste verfasst.BeitragHallo Claudia,
ich versuchs mal, alles ist aber nicht sicher erkennbar:
1. Vermutlich Mycena leptocephala.
2. Mycena maculata. Büscheliges Wachstum an Nadelholz und die Flecken sind typisch.
3. Vgl. Mycena filopes. Finde ich jedenfalls an solchen… -
Mreul
Mag den Beitrag von thorben96 im Thema Lecidea elaeochroma.Like (Beitrag)Hallo zusammen,
gestern habe ich mir im Wald auch mal ein paar Flechten mitgenommen.
Eine Fund ist diese hier, eine Lecidea elaeochroma, zumindest hoffe ich das es diese ist, denn ich habe noch keine gute Flechtenliteratur und auch die Chemikalien… -
Mreul
Hat eine Antwort im Thema Lasiobelonium ? verfasst.BeitragHallo Nobi, hallo Sandra,
zur Verbreitung von Lachnellula calyciformis kann ich noch sagen, dass ich die bei mir bisher ausschließlich an Tanne gefunden habe. Da allerdings kommt sie recht verbreitet vor, zumindest hier wo es nicht so viele Tannen… -
Mreul
Hat eine Antwort im Thema Hallo liebe Pilzsammler und Pilzesser! verfasst.BeitragHallo Powermushroomer,
willkommen im Forum auch von mir als jemanden, der ebenso das Fichtelgebirge absucht.
Insofern wird sicherlich die ein oder andere gemeinsame Tour möglich sein.
Ich bin allerdings weniger auf Speisepilze aus, sondern v.a. auf… -
Mreul
Hat eine Antwort im Thema Sarea difformis ? verfasst.BeitragHallo Sandra,
es ist schon krass, was man alles selbst bei tiefem Schnee finden kann, oft noch ohne sich zu bücken, dieses Jahr hab ich u.a. schon ein kleines Keulchen (Typhula abietina) an dünnen toten, ansitzenden Fichtenästen gefunden und einen…