Hallo zusammen,
ganz herzlichen Dank noch mal für die vielen tollen Anregungen und Ideen.
Mich interessiert das Thema in seiner ganzen Breite - kulturgeschichtlich, naturkundlich, ...
Aktuell stöbere ich schon in dem ein oder anderen älteren Buch... merkwürdig im wahrsten Sinne des Wortes, wie unterschiedlich die Pilze hinsichtlich ihres Speisewerts eingeschätzt werden.
Seltsam auch, wie sie bezeichnet werden z.T. - mir scheint, es ist viel häufiger die Rede vom Schwamm, weniger vom Pilz. Schwammerl kenne ich natürlich auch.
Seit wann heißt der Steinpilz eigentlich Steinpilz? Oder der Pfifferling Pfifferling? Oder der Brätling Brätling? Kann man das etymologisch rekonstruieren?
LG
Paula