Flammula pinicola - Kiefernschüppling?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 180 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Werner Edelmann.

  • Hallo,


    ich konnte in Heide im kurzen Gras zum zweiten mal einen Schüppling finden. Er wurde vorerst als Unbekannter abgelegt, obwohl die makroskopischen Merkmale recht ausgeprägt sind.


    Ich halte die beiden Fund nun für den recht seltenen Flammula pinicola oder zu deutsch den Kiefernschüppling.

    Für einen Schüppling sieht es nach einem ungewöhnlichen Wuchsort aus. Mitten auf der Weide ohne erkennbares Totholz!


    Der Sandige Untergrund ist aber mit sehr viel Kiefern-Totholz durchdrungen und auf der Fläche sind recht viele sehr junge Pinus zu finden.


    Der Fundort ist mal wieder die Kalkgeschotterte Heideterasse mit Sand und Schotter.


    Der FK ist ca 3-5 im Hutdurchmesser und hat jung einen braunen Hut an deren Rand die Velumreste gut zu erkennen sind. Die ältere Gruppe ist niedergerückt

    und hat mittig einen kleinen Buckel. Die hellbraunen Lamellen sind angewachse und laufen mit Zahn am Stiel herab. Die Schneiden sind heller und leicht gekerbt.

    Der Stiel ist hohl, über die gesammte länge weiß überfasert und besitzt eine ausgeprägte Ringzone. Der dünnhäutig Ring ist weiß und aufsteigend.

    Der Geruch ist unaufällig und eine Geschmacksprobe wurde nicht durchgeführt.


    Die junge Gruppe zeigt auf dem Ring die Sporenpulverfarbe (braun)




    Junge Gruppe vom 30.11.2025





    Etwas ältere Gruppe 11.11.2025







    Unter solchen Umständen kann man FK finden. Nur zum zeigen





    Für Kommentare und ergänzende Informationen, ob meine Bestimmung richtig ist, bin ich dankbar.


    lg Rainer

  • Hallo Rainer,

    mit dem dauerhaften Ring könnte ich mir auch Agrocybe erebia vorstellen.

    Flammula pinicola hat nicht so einen Ring.


    VG Ulla

  • Hallo Rainer,

    mit dem dauerhaften Ring könnte ich mir auch Agrocybe erebia vorstellen.

    Flammula pinicola hat nicht so einen Ring.


    VG Ulla

    Hallo Ulla, vielen Dank für deine Korrektur. Stimmt, der häutige Ring spricht deutlich für Agrocybe erebia und gegen Flammula pinicola. Damit klärt sich auch der ungewöhnliche Fundort. Oberhalb der Ringzone finde ich zwar keine deutliche Riefung und die Jahreszeit passt ebenfalls nicht.

    lg Rainer

  • Servus beinand',

    ja, Flammula pinicola schaut auch farblich ganz anders aus und sollte immer büschelig auftreten.

    Hier ein Fund bei Bamberg am Wurzelausläufer einer vitalen Kiefer.




    An liabn Gruaß,

    Werner