Liebe Pilzmenschen
In meinem Pilzverein glauben und begründen einige, das sei eine Schleiereule. Einiges spricht dafür, aber ich finde, der Pilz sieht einfach nicht so typisch aus, wenn ich mit Fotos im Netz und in Büchern vergleiche.
- Höhe 13 cm
- Hutdurchmesser 8 cm
- Geruch unbedeutend angenehm
- Geschmack mild
- Fleisch ziemlich weiss, unveränderlich, fest
- KOH 20% keine wirkliche Reaktion auf der Huthaut und im Fleisch
- Hutfarben: grau-bräunlich-lilalich, gegen den Rand etws rostfarbig; eingwachsene Fasern, etwas radialfeserig. Keine Cortinareste auf Hut.
- Lamellen grau-beige (jetzt werden sie brauner vom Sporenpolver)
- Es war nur dieser eine Fruchtkörper vorhanden. Nicht ideal, ich weiss.
- Mischwald auf Kalk, 550 m.ü.M.: Birke, Ulme, Hartriegel, sicher auch noch eine Buche in etwas Entfernung.
(den kleinen Pilz auf den Fotos müsst ihr nicht beachten, das kann sehr gut eine andere Art sein und stammt von anderswo)
KOH auf Huthaut:
Beim Schlüsseln im Keller/Winkler und auch beim Abgleich mit den Beschreibungen ähnlicher Cortinarien kann ich durchaus zum Phlegmacium praestans gelangen. Doch wie gesagt, visuell finde ich das nicht so zwingend. Ich finde jedoch auch keinen Pilz, der besser passen würde.
Könnt ihr was sagen dazu? Ich bin gespannt. Danke:-)
LG Andreas