2023 - Pilze in Berlin und Brandenburg

Es gibt 112 Antworten in diesem Thema, welches 31.094 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ingosixecho.

  • Moin Alle


    Da kann ich Ingo nur zustimmen und das stellen weise Massenvorkommen an Pfifferlingen, tröstet kaum. In meinen Revieren wachsen stellenweise viele Gallenröhrlinge und einige Glucken konnte ich auch schon finden. Das war es aber an Herrlichkeit. Ein Bekannter, der in der Nähe von der Stadt Brandenburg lebt, berichtete von Massen an Steinpilzen,...gesehen hab ich sie nicht.

    Deine Prognose lässt schlechtes erahnen, wir dürfen gespannt sein


    Grüße

    Frank

  • ja Ingo ich sehe das leider auch so

    in meinem Urlaub Mitte Juli bis Anfang August -ziemlich frisch und viel Regen

    aber dafür endlich mal viele Pfifferlinge und Sommersteinpilze und kaum war der Urlaub vorbei

    Hitze und kaum Regen

    letztes WE nochmal im Wald gewesen -die Pfifferlinge wuchsen noch aber im tiefsten feuchten Moos

    bestimmt nur ein Drittel gefunden -ansonsten fast gar keine anderen Pilze

  • Moin,

    ja, das Münchner Hell ist schon mal keine schlechte Idee zu einer ordentlichen Schwammerlsauce. :)


    LG

    Daniel

  • Hier noch mal ein kurzes Update.


    Sollten die amerikanischen Wettermodelle (GFS / GEM) recht behalten, gibt es bei uns in BB & B in diesem Jahr keine Herbstpilzsaison.

    Das alte Muster war heute mal wieder gut bei dem "Frontdurchgang" zu erkennen. Die Regensummen kann sich, wer mag, gerne bei Kachelmann anschauen.

    Die Prognose bis zum Monatswechsel steht. In anderen Jahren konnte man mal Richtung Schorfheide ausweichen. Auch das bringt momentan nichts.


    GR Ingo

  • Ich geh morgen noch einmal in meinem Pfifferlingswald gucken. Barnim.


    Bärbel

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Pilzchips nach Gewichtsschätzung : 123 :D (minus 10 Einsatz für Gesamtfundliste des Nordtreffens)
     
    Neuer Stand: 113 -2 Chipse für FPPR 2021 Neuer Stand 111 -2 fürs Blumenrätsel von Wolfgang ,neuer Stand 109 Chipse, +1 Trostchip im Blumenrätsel =110 Chipse

  • Moin,

    die Pfifferlinge wuchsen bei uns auch trotz Trockenheit recht gut, aber ab einem gewissen Punkt ists dann auch vorbei.

    Ich würd da gar nix abschreiben. So lang es keinen Frost gibt, kann bis November alles möglich sein, bis da ist ja noch hin, dann kommt vermutlich alles auf einmal in Massen, wie letztes Jahr an manchen Orten. Wenn nicht, tja, nicht zu ändern. Von Berlin aus wär die einzige "nähere" feuchtere Zone der Raum Cottbus und westlich von Neubrandenburg. Nicht wirklich nah dran, aber für einen Wochenendausflug noch ok vielleicht.



    LG

    Daniel

  • Hallo Daniel,


    westlich von NB dürfte die Mecklenburger Seenplatte inkl. Müritz liegen. Da gibt es schon interessante Gefilde. Allerdings ist mir das für Pilzausflüge zu weit. Zumal sich meine Basis am Schlaubetal befindet.


    GR Ingo

  • Hallo Ingo,

    ja war halt nur so eine Idee. Wenn mans wüßte, wie es vor Ort ist und sich nen größerer Ausflug lohnt, warum nicht.

    Ich fahr auch schon mal 40km einfach in die Heide, vor Ort direkt gibts nicht viel, 10km sind immer mindestens.

    Ist etas teuer dann das Hobby, aber das ist eben so, ich kanns mir noch leisten und so lang mache ich es. Aber vor Ort durchkämme ich auch die Parks und Grünanlagen und Kiesteiche rundrum.

    Gibts bei euch nicht irgendwelche Gewässer, wo man drumrum schauen könnte? Oder im Sommer trockene Bachläufe, wo noch mehr Restfeuchte sein kann?

    Wie ist es denn mit Mooren, da sind immer mal wieder noch dauerfeuchte Ecken, wenn halbwegs intakt. Da lohnt sichs auch bei Trockenheit und 30 Grad, aus eigener Erfahrung, natürlich auch nur bis zu einem gewissen Zeitrahmen, wenns zu lang ist, dann da auch Pause.


    LG

    Daniel

  • Moment mal, Schlaubetal, das ist doch nicht so weit von Cottbus entfernt, na schau doch mal auf die Karte, da ists doch recht gut feucht südöstlich davon, das geht doch noch, sind etwa so 60-70 km. Das wär mir einen Ausflug wert am Wochenende.Fährt man halt sinnig und gemächlich, das spart etwas.

  • Guten Morgen


    Ich fahre am Wochenende Richtung Heimat...nach Sachsen. Ein kleiner Zwischenstopp an meiner Rotkappenstelle, am Lausitz Ring, ist eingeplant und dann noch ein kleiner Umweg Richtung Cottbus, in der Hoffnung, dass noch einige Falsche Rotkappen dastehen. Ich will mir das einfach mal anschauen.


    Ein schönes Wochenende ( schon mal im Voraus)

    Frank

  • Hallo Frank,

    in Richtung Cottbus / Hoyerswerda wollte ich am WE auch mal schauen, ob sich nicht mal ein paar Falsche RK zeigen. Ich habe die zwar schon öfter mal gesehen (auf Pilzaustellungen), aber noch nie selbst gefunden. Ich befürchte aber, dass es selbst für die Teile zu trocken ist. Hier (Raum Dresden) hat es am Montag zwar ein paar Literchen geregnet, aber es war auch gleich wieder warm und recht windig. Und in den Kiefernwäldern ist das Wasser sowieso gleich wieder weg.

    Aber vielleicht kommt ja trotzdem was durch.

    Viel Erfolg