Schleimkopfrätsel

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.030 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Servus!


    Auch wenn man 2021 wohl als äußerst schlechtes Phlegmacienjahr bezeichnen muss, findet man schon hier und da mal ein paar bunte Dingens an den bekannten Stellen.

    Manchmal sogar fast in Form brauchbarer Kollektionen. Aber Obacht: Ein Mycel bildet zwar gerne seine Fruchtkörper in einer bestimmten Anordnung (Kreise, Bögen, Linien, Fächer). Doch wenn man sowas in diesem Jahr findet (in dem Fall einen kleinen "Fruchtkörperbogen"), könnte unter Umständen was nicht stimmen, da eine Kollektion von mehr als drei Fruchtkörpern aus einem Phlegmacien - Mycel eine absolute Rarität zu sein scheint (mit wenigen Ausnahmen).


    Kommen wir zur Frage:
    Was stimmt hier nicht und was ist das?

    Bild kann man in neuem Tab öffnen und groß machen. Hilft aber vermutlich nicht viel.



    LG; Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ich denke, dass das eine Mischkollektion ist. :) Die beiden aufgeschnittenen FK gehören zu je einer anderen Art.


    l.g.

    Stefan

  • Hi Pablo,

    eventuell sogar drei Arten

    Der grosse aufgeschnittene rechts sieht nach C.fulvocitrinus aus, ebenso der liegende vorne, mittig

    Die anderen C.splendens ( sicher der zweite aufgeschnittene und der rechts daneben) und eventuell noch C.citrinus z.B. der kleine in der Mitte

    Das sind ja alles Buchenbegleiter und die können gut und gerne durcheinander wachsen, mit zwei Arten hatte ich das auch schon.

    Auf jeden Fall schöne Funde in diesem bescheidenen Jahr

    Gruss

    Uwe

    • Offizieller Beitrag

    sprach der Meister :)

  • Hallo!


    Dann habe ich Anfang Oktober eine "absolute Rarität" gefunden ...



    Gruß,


    Frank

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    Oha, Frank! Sowas aber auch...

    Ist mir allerdings tatsächlich im September bei Cortinarius purpurascens begegnet und im Oktober ein paar Mal so bei Cortinarius infractus agg. :gzwinkern:

    Wenn wir schon diese Ausnahmen aufzählen, gehört auch Karls beneidenswerter >Schleiereulenwahnsinn< dazu.


    Deine sind nicht zufällig Cortinarius largus?


    Jedenfalls: Euch kann man ja nichts vormachen, Uwe & Stefan. :thumbup:

    Cortinarius citrinus war leider nicht mit drin, den fanden wir am selben Tag zwar auch, aber an einer anderen Stelle und nur in Form von zwei eher bemitleidenswerten fruchtkörpern.
    Das hier sind tatsächlich Cortinarius fulvocitrinus und Cortinarius splendens. Die Fruchtkörper beider Arten standen tatsächlich nur wenige Zentimeter voneinander entfernt, so daß ich erst dachte, es wäre eine Art.


    Ich habe mal die splendens - Fruchtkörper im Bild markiert, der Rest ist fulvocitrinus. Zwei Fruchtkörper sind durchgeschnitten, wobei jeweils nur eine Hälfte das Schnittbild zeigt.


    Dann nochmal daheim, da sieht man die Unterschiede tatsächlich noch deutlicher:


    Schöne Sache, die beiden mal so direkt vergleichen zu können.


    Bei der KOH Reaktion ist mir allerdings Folgendes aufgefallen:


    Der ockerbraune Farbstoff von fulvocitrinus scheint schon etwas anders zu reagieren, als der rein gelbe von splendens (der ja gar nicht reagiert).
    Ob sich daraus aber was ableiten lässt, dazu traue ich mir keine Aussage zu. Ist im Grunde auch nicht nötig, weil alleine die Farben von Lamellen, Stiel und Trama schon gut genug zur Unterscheidung taugen.



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,

    Danke für die Auflösung.
    Fulvocitrinus hatte ich vor 2 Wochen auch gefunden, meine Exemplare waren etwas gelber, deshalb hatte ich die etwas grüngelben Exemplare als eventuelle Citrinus interpretiert.

    Ganz so übel war das Phlegmacien Jahr aber doch nicht

    Ich hatte im Buchenwald unter anderem: C.egantissimus, C.calochrous, C.platypus , C.sodagnitus , C.anserinus , C.praestans und C.cliduchus

    Letzte Woche beim Cortinarienkurs in Hornberg gab es: C.glaucopus, C.haasii, C.rhizophorus, C.meinhardii, C.nanceiensis, C.russeoides, C.largus, C.variicolor, C.balteatus, C. violaceomaculatus, C.multiformis, C.purpurascens, C.caesiocanescens, C.caesiostramineus, C. anomalochrascens, C.turmalis, C.barbaricus ( metarius) und wahrscheinlich habe ich noch welche vergessen


    Gruss

    Uwe

  • ... außerdem, Uwe, hatten wir noch C. caesiocortinatus, C. triumphans, C. percomis, C. atrovirens, C. varius , C corrosus und wahrscheinlich hab ich noch welche vergessen 😜

    Wieder ein schöner und lehrreicher Kurs.

    LG

    Andreas

    • Offizieller Beitrag

    Hi, Uwe & Andreas!


    Cortinarius infractus agg. habt ihr vergessen aufzuzählen. Den habt ihr da sicherlich auch gefunden. g:D

    Freilich habe ich schon auch so einiges eingesammelt in diesem Jahr - aber eben weniger und vor allem weniger schöne Kollektionen als die letzten beiden Jahre.

    Ist natürlich auch die Frage, ob man ausreichend gute "Phlegmacien - Hotspots" kennt , was natürlich bei einer Veranstaltung wie in Hornberg unbedingt der Fall ist.

    Aber dennoch: Starke Ausbeute. Wäre für mich aber voraussichtlich zu viel gewesen (erstens zeitlich, und zweitens zu viele neue Arten, um die einzelnen richtig kennen zu lernen). Gab's da denn kein Bodenfrost - Problem?



    LG; Pablo.

  • Hi Pablo,

    Frost gabs schon, die Cortinarienwälder liegen auf 600-700m NN, aber im Wald bleibts eigentlich immer warm genug

    Die Phlegmacien können da einiges ab, erst wenns mal deutlich unter -5 Grad geht, wirds kritisch

    Gruss

    Uwe


    PS: klar C.infractus gabs natürlich auch

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Uwe!


    D'oh! Dann hätte ich vielleicht doch noch einen Schwarzwaldausflug starten sollen...

    Was sich in einem Wäldchen hier in der Ecke auch noch zahlreich präsentiert hatte, war Cortinarius talus, fällt mir eben noch ein.



    Lg; Pablo.