Porling, aber welcher?

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 1.719 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Erich T.

  • Liebes Forum,

    An einer Salweide fand ich diesen Porling (14x6cm, H=6cm). Bei der Bestimmung komme ich am ehesten zu einem Daedalopsis confragosa. Die Hutoberfläche und das Trama färben sich schwarz mit KOH. Auch die Sporengröße (7,7) 8,6 (10,1) x (1,6) 2,17 (2,47)µm kommt ganz gut hin (Bild 7). Was mir aber nicht dazu passt ist die Porenform, die hier ja daedaloid sei sollte (Bild 3). Vielleicht liege ich aber auch falsch mit meiner Bestimmung.

    Würde mich über Bestimmungshilfe freuen.


    Bild 1:


    Bild 2:


    Bild 3:


    Bild 4:


    Bild 5:


    Bild 6:


    Bild 7:


    Ich freue mich über Rückmeldungen,

    liebe Grüsse

    Erich

  • Hallo Erich,

    Ich sehe da auch Daedalopsis confragosa , sogar recht typisch.

    Auch die Porenform passt , im Gegensatz zu Daedalopsis tricolor , da wären sie lamelloider.

    Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Erich,

    hier zum Vergleich die von Norbert erwähnte Verwechslungsart Daedalopsis tricolor.



    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Salve!


    Die Porenform kann auch bei Daedaleopsis confragosa richtung langgezogen und labyrinthisch variieren. Das hat man zuweilen vor allem bei jungen fruchtkörpern, da sind die Poren noch gröber, erstaunlicherweise scheinen die dann nach und nach zusammen zu wachsen.

    Hier mal bei jungen Fruchtkörpern von Daedaleopsis confragosa:




    LG; Pablo.

  • Griaß eich,


    die FK von D. tricolor haben ein konstant lenzitoides Hymenophor, max. kleinflächig daedaleoid ausgebildet. Ein entscheidendes makroskopisches Merkmal sind die Farben der Hutoberseite. Mikroskopisch ist D. tricolor mit D. confragosa ident,







    Die Dreifärbige Tramete wächst geselliger als die Rötende, ist aber meine persönliche Einschätzung,



    LG

    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()

  • Hallo!

    Zitat

    Die Dreifärbige Tramete wächst geselliger als die Rötende, ist aber meine persönliche Einschätzung,

    ....und dichter übereinander.

    Ich finde die rötliche Farbe für tricolor noch kennzeichnend. Es gibt nämlich auch fast vollständig lamellige confragosa, die aber nicht rötlich sind und einen kleinen porigen Anzeil haben.

    So zumindest meine Theorie.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    156-20 (Gebühr APR 2020) = 136+3 (Einlaufwette APR2020) = 139+6 (3x2) für gute Phäle APR2020 = 145-15 (APR 2021) = 130+3 (Joker-Schnellverbrauchsbelohnung APR 2021) = 133+4 (APR-Schnappsplatz11) = 137+3 (Vorphal APR2021) = 140 +10 (3 Posten/Wetten mit E&U im APR 2021) = 150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 6 (222.im APR 2022) = 136 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 142 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 146

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Nanzierung APR 2022

    Link: APR 2022

  • Hallo Ingo,

    ich glaube, je mehr Exemplare man gesehen hat, desto leichter erkennt man die Unterschiede und die Variationsbreite der beiden Arten. Leider fehlt mir genau diese Erfahrung, werde aber in Zukunft mehr darauf achten.

    Danke für die hilfreichen Tipps.


    LG

    Erich