Moor - Sumpf Bayern ! Teil I

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 5.885 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo !


    Moor - Sumpf gebiet nähe Traunstein - Bayern . Bis 2 Kilometer lang und bis ca 600 Meter breit .
    Dominiert Kiefern , Fichte und Birken



    -


    -


    Hier ich präsentiere Pilzfunde in Moor und an Moorrand von ende September bis ca Mitte Oktober gefundene . In kurze zeit habe ca bis 100 verschiedene Pilzarten in diese Biotop gefunden , auch ein paar Seltenheit . In diese Beitrag ich präsentiere nur ein Teil gefundene Pilze , weitere Funde in Beitrag 2 und 3 .


    1. Leccinum schistophilum - Schiefer Birkenpilz , extrem selten


    -


    -


    -


    2. Suillus variegatus - Sandröhrling


    -


    -


    -


    3. Suillus bovinus - Kuhröhrling


    -


    -



    4. Pleurotus dryinus Berindeter Seitling an frisch gesegelte Fichtenstamm


    -


    -


    -


    Ein schönes gebiet , Kiefern , Birke und Fichte


    -


    -


    5. Gomphidius roseus - Rosenroter Gelbfuß , Parasiten Pilz parasitiert an Mycel von Suillus bovinus


    -


    -


    6. Scleroderma aerolatum - Leoparden Hartstäubling


    -


    -


    7. Entoloma sp - Rötling


    -


    -


    8. Amanita fulva - Rotbrauner Scheidenstreifling


    -


    -


    Ein paar Biotopen Bilder


    -


    -


    9. Laccaria impolita - Ziegelroter Lacktrichterling


    -


    -


    10. Cortinarius scaurus - Olivblättriger Klumpfuß , selten


    -


    -


    -


    11. Russula aeruginea - Grasgrüner Täubling


    -


    -


    12. Lactarius helvus - Filziger Milchling


    jung


    -


    -


    alt


    -


    -


    Ein paar Biotopen Bilder


    -


    -


    13. Cystoderma amiantium var rugoso reticulatum - Amiant Körchenschirmling


    -


    -


    14. Clitocybe clavipes - Keulenfuß Trichterling


    -


    -


    15. Lactarius fuligunosus - Rußfarbene Milchling , Milch in kontakt mit Fleisch verursacht rote töne


    -


    -


    -


    16. Hygrophorus sp - Schneckling


    -


    -


    Ein paar Biotopen Bilder


    -


    -


    17. Hebeloma sp Fälbling


    -


    -


    -


    18. Dickschalliger Kartoffelbovist - Scleroderma citrinum


    -


    -


    19. Russula sp - Täubling


    -


    -


    20. Lactarius sp Milchling


    -


    -


    Biotopen Bilder


    -


    -


    21. Schirmling sp


    -


    -


    -


    22. Cortinarius sp


    -


    -


    23. Russula sp - Täubling


    -


    -


    24. Cortinarius sp


    -


    -


    Weitere Moor - Sumpf Pilzfunde präsentiere ich in Teil II


    Danke für eure Meinungen !


    LG beli !


  • Hallo beli,


    schönes Biotop und entsprechender Bericht von Dir.


    Die 21. halte für Cystoderma carcharias.


    Hallo Karl Heinz !


    Danke für Bestimmungshilfe , C. carcharias passt viel mehr als sehr gut !
    In diese Moor - Sumpf habe bis ca 100 verschiedene Pilzarten gefunden bei 4 mehlige gang . Bei viele habe Merkmalle - Geruch , Geschmack usw notiert , aber bei manche leider nicht . Habe 3 tage stark gearbeitet um die Pilze bestimmen und sortieren .


    LG beli !

  • Hallo ihr beiden, warum seid ihr so sicher, dass es der Starkriechende und nicht der Weiße Körnchenschirmling ist?

    Viele Grüße, Lars


    Meine Angaben sind immer ohne Gewähr und können keinesfalls die Bestimmung eines erfahrenen Pilzsachverständigen ersetzen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Beli!


    Was für ein schönes, spannendes Biotop! :thumbup:
    Und offensichtlich voll mit interessanten Pilzen, da würde ich zu gerne mal unterwegs sein. Sicherlich gibt es da auch einige Ritterlinge.


    16: Auch ohne die dunklen Pünkchen am Stiel wirklich erkennen zu können, meine ich da eiinen Schwarzpunktierten Schneckling (Hygrophorus pustulatus) zu sehen.
    17: Sicher, daß der braunes Sporenpulver hatte? So rein vom optischen Eindruck könnte das auch ein Rötelritterling (Lepista) oder ein Weichritterling (Melanoleuca) sein.



    LG, Pablo.

  • Hallo !


    @ Lars , meinst du an Weiße - Cystoderma ambrosii ?


    @ Pablo , auf mein Überraschung habe kein Tricholoma - Ritterling (Vielleicht ja , ich stelle kommende tage ein Beitrag über Moor unbekannte Pilze) gefunden , habe irgendwelche unten Kiefern erwartet .
    H. pustulatus ist sehr gute Option . Wegen nr 17 stelle ich noch mehrere Bilder , muss nur finden


    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Beli!


    Die meisten der Ritterlinge bei Kiefern bilden auch nur in einem recht kurzen Zeitraum im Jahr Fruchtkörper. Da muss man halt das Glück haben, zur richtigen Zeit da zu sein. Die längste Phase der Fruchtkörperbildung hat noch Tricholoma terreum, der sogar in milden Wintern noch mal einen späten Schub und in feuchten Phasen im Frühjahr / Frühsommer einen Schub produziert.


    Eventuell gefällt ihnen aber auch der Boden dort nicht, die meisten Arten mögen gerne lockere, sandige Böden. Ein schwerer, mooriger Torfboden funktioniert wohl für viele Ritterlingsarten nicht so gut. Da könnte es sich lohnen, in den trockeneren Randbereichen der Moorlandschaft auf die Suche zu gehen.



    LG; Pablo.

  • Servus Beli,


    das Leccinum sieht interessant aus. Leccinum schistophilum s.str. wächst auf Schiefer und Haldenböden, trocken, und hat keinen so hellen Hut.
    Was den Bakker als Leccinum schistophilum bezeichnet ist Leccinum palustre Korhonen. Leider hat er dann nur noch die Merkmale von Leccinum palustre übernommen und typische Leccinum-schistophilum-Kollektionen wären unbestimmbar.
    Nebenbei bemerkt würde ich dein Leccinum nicht ohne Mikroskopie bestimmen können.


    Die Laccaria muss auch mikroskopiert werden. In Mooren bei Sphagnum wächst z. B. Laccaria longipes (und weitere Arten). Hast du den Fund mikroskopiert? Die Basidien müssten zweisporig sein, die Sporen kugelrund (usw.).


    Die Hebeloma hat auch für mich zu helle Lamellen...


    22 sieht nach Russula betularum aus.


    24 müsste auffallend riechen. Ich würde mal raten: nach Zitronenmelisse... dann wäre es Cortinarius diasemospermus


    LG
    Christoph


  • Hallo ihr beiden, warum seid ihr so sicher, dass es der Starkriechende und nicht der Weiße Körnchenschirmling ist?


    Hallo,


    ja der Weiße wäre auch noch eine Möglichkeit, der hier gezeigte hat aber schon relativ viel Farbe.
    Eine Geruchsprobe wäre natürlich hilfreich gewesen.

  • Hallo Pablo !


    Habe ein paar verschiedene unbekannte (auch ein paar andere) Weiße Pilze unten Kiefern gefunden . Ich kann Tricholoma nicht ausschließen . Kommende tage stelle ich en extra Beitrag ,


    LG beli !
    [hr]
    Hallo Christoph !


    Wegen Leccinum schistophilum habe vor ca paar Woche Beitrag eingestellen , sieche hier
    https://www.pilzforum.eu/board/thema-3-leccinum-moor-sumpf


    Wegen Pilz unten nr 24 dein Vorschlag Cortinarius diasemosperus über diese Pilz kann ich nicht viel sagen . Ich habe gemeint das um Cortinarius flexipes gehet , nur meine Idee , keine irgendwelche beweise ,


    Laccaria longipes ist für mich unbekannt , es gehet um etwas besonderes selten , kommende tage bin wieder an Fundort und nehme ein Exssikat


    LG beli !

  • Hallo beli, wieder mal ein schöner beitrag mit interessanten arten! Die fotos von den biotopen in deinen beiträgen finde ich auch immer passend, die runden das bild richtig schön ab.
    Lg joe

  • Hallo beli,


    danke für die schöne Fotostrecke mit intressanten und auch seltenen Funden. Vom Leccinum schistophilum habe ich bislang noch nie was gehört. Werde gleich mal in meinen Pilzbüchern danach suchen!


    Liebe Grüße
    Rotfüßchen

    "Pilze sind erst einmal nicht anwesend, sie verstecken, verbergen, verschließen und tarnen sich, aber es gibt eine Wahrscheinlichkeit und eine Hoffnung, sie zu finden. Die Suche bedeutet Aufbruch, Verheißung, Abenteuer, und je vergeblicher und erfolgloser der letzte Pilzgang war, desto mehr Spannung, Erfüllung, Belohnung verspricht der nächste." (Hans Helmut Hillrichs: Pilze sammeln)


    Pilzmärchen

  • Moin


    Dein Grasgrüne Täubling sieht mir doch recht ockerfarbnend aus... dazu würde ich auch den spec. Ziehen.


    Und die 23. könnte r. betularum sein


    Alex


  • Hallo beli,


    sehr schönes Biotop mit einer großen Artenvielfalt an Pilzen. Man müsste sie nur alle kennen...


    Nr.: 24 wenn er nicht nach Pelargonium gerochen hat, könnte auch Cortinarius hemitrichus / Weißflockiger Gürtelfuß in Betracht gezogen werden


    Nr.: 22 dürfte sich um Cortinarius casimiri / Großsporiger Buckel - Gürtelfuß handeln ( bleibt aber ohne Mikroskop trotzdem fraglich ) Müsste am Standort in größerer Anzahl vertreten gewesen sein


    Nr.: 16 halte ich wie @Pablo für Hygrophorus pustulatus / Pustel-Schneckling ( kommt das Bild dem Fund gleich ? )




    VG; Peter

    Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.
    Marie Freifrau von Ebner - Eschenbach (1830 - 1916 )


  • Hallo Alex !


    Danke für Bestimmungshilfe ! Mit Russula ich habe weniger Ahnung , nur Gattung bestimmen , genaue Art sehr schwierig .


    Wegen Russula nr 11 mein Bestimmung Russula aeruginea - Grasgrüne Täubling bin in keinen fall siecher , nur Idee .


    Noch ein paar Bilder . Baumpartner - Birke oder Kiefern









    LG beli !
    [hr]


    Hallo beli, wieder mal ein schöner beitrag mit interessanten arten! Die fotos von den biotopen in deinen beiträgen finde ich auch immer passend, die runden das bild richtig schön ab.
    Lg joe


    Hallo Joe !


    Danke für Antwort besonderes für Unterstützung


    LG beli !
    [hr]


    Hallo beli,


    danke für die schöne Fotostrecke mit intressanten und auch seltenen Funden. Vom Leccinum schistophilum habe ich bislang noch nie was gehört. Werde gleich mal in meinen Pilzbüchern danach suchen!


    Liebe Grüße
    Rotfüßchen


    Hallo !


    Danke für Antworten und Unterstützung


    LG beli !
    [hr]


    Hallo Peter !


    Wegen Cortinarius nr 24 und 22 dein Vorschlag passt sehr gut , Makroskopisch passt perfekt C. hemitrichus und C. casimiri . Schwierige Gattung , ohne Mikroskop bleiben leider nur Cortinarius sp . Leider habe kein Geruch - Geschmack getestet .
    Mein Hygrophorus nr 16 nehme ich ohne zweifeln als H. pustulatus


    LG beli !

  • Hallo Beli,


    vielen Dank für den Superbericht :thumbup: . Leider kann ich zu den meisten Funden nichts beitragen aber wie Alex schon schrieb ist dein Grasgrüner Täubling sicherlich keiner. Die haben eine völlig andere Grünfärbung.


    Mach weiter so, ich freue mich schon auf Teil II.


    VG Jörg


  • Hallo Jörg !


    Danke für Antwort , ich nehme diese Pilz als Russula sp.


    LG beli !

  • Hallo Beli,



    ein sehr schönes und interessantes Gebiet hast Du da entdeckt :thumbup: ! Danke für den ausführlichen Beitrag.


    Ich habe mich ein wenig mit Deinem vermeintlichen Fälbling (würde ich ausschliessen) beschäftigt, den ich zuerst als Lepista angesprochen hätte. Ich finde da aber erstmal nix Passendes. Vielleicht doch Melanoleuca (dann wird ´s erst recht schwierig).....


    LG


    Andreas


  • Hallo Andreas !


    Danke für Antwort . Diese Pilze "mein vermeintlichen Fälbling ???" habe gefunden nicht an Moorrand , ca ein paar Meter unten in Moor . Es war an Boden gras , Bäume - Kiefern - Birke und max 3 ältere Fichte . Neben diese Pilze wachsen in größere menge Dickschalige Kartoffelboviste . Habe in ein Notes von viele Moorfunde Merkmalle notiert , Geruch von diese Pilz war KEIN BESONDERES - NEUTRAL (stehen in Notes) . Ich habe keine Idee über diese Pilz .


    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Beli & Andreas!


    Pilz 17 hatte nicht zufällig noch so einen gelblcihen Schimmer in den Lamellen?
    Sonst könnte man vielleicht eine blass gefärbte Melanoleuca cognata (Frühlings - Weichritterling; tatsächliche Erscheinungszeit: ganzjährig bei geeigneter Witterung) draus machen...



    LG, Pablo.


  • Hallo Pablo !


    Danke für Bestimmungshilfe ! + - bessere Kandidat gibt's als M. cognata nicht . Nur eine frage ? Irritiert mich so dichte und dünne Lamellen , besonderes am ende bei Hutrand , kann das bei M. cognata sein ?


    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Beli!


    Das kann ich nicht sagen, da ich die Art viel zu wenig in der Hand hatte bisher. Was ich von ihr gesehen habe, hatte zwar relativ eng stehende Lamellen, aber doch dabei stets mit einem Gelbton. Und die Exemplare waren auch auf dem Hut dunkler.
    Wenn hier die Lamellen gar kein bisschen gelb waren, dann wäre die Bestimmung als Melnoleuca cognata vermutlich falsch.



    LG; Pablo.