Bulgaria inquinans = Gemeiner Schmutzbecherling

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 7.238 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Bulgaria inquinans ( PERS FRIES ) FR


    Gemeiner Schmutzbecherling



    Synonyme :


    - Phaeobulgaria polymorpha
    - Phaleobulgaria inquinan


    Klasse : Ascomycetes - Schlauchpilze


    Unterklasse : Leotiomycetidae


    Ordnung : Phacidiales


    Familie : Phacidiaceae


    Gattung : Bulgaria - Schmutzbecherlinge



    Makroskopische Eingeschaften


    Fruchtkörper : bis 6 cm Durchmesser , dunkelbraun bis braunschwarz . Scheibe glänzend alt matt halbkugelig , später flach
    ausbreitend . Außenseite braun und flockig körnig .


    Fleisch : Gummiartig , bei Feuchtigkeit Gallerartig , bei Trockenheit hornartig fest . Bei älteren FK färbt der Pilz bei Berührung
    schwarz ab .


    Geruch : Neutral


    Geschmack : Unbedeutend


    Mikroskopische Eingeschaften


    Sporenpulverfarbe : Schwarz


    Sporen in Mikroskop : dunkelbraun , elliptisch - bohnenförmig , glatt


    Sporengroße : 11 - 14,5 x 6-8 um


    Asci : zylindrisch keulig , 8 sporig , doch sind nur 4 davon gut entwickelt die anderen bleiben hyalin und klein


    Paraphysen : fädig , oft verzweigt


    Vorkommen : an toten liegenden Stämmen von Eiche , selten an Buche und Edelkastanien . Ganzjährig - Hauptsaison Herbst
    bis Frühling .


    Verwechslungen : Glänzender Schwarzborstling (Pseudoplectania nigrella) , Konidien Schwarzbecher (Holwaya mucida)


    Speisewert : Ungenießbar


    Bilder


    Fruchtkörper an Standort , Substrat , tote liegende Eichenast ,



    Obere FK Seite



    Untere FK Seite



    Schnittbild , bei Trockenheit Fleisch hornartig fest ,



    Schnittbild , bei Feuchtigkeit Fleisch Gallerartig ,



     
    Fruchtkörper in Jüngere Stadium ,




    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Beli!


    Gutes Portrait von einer wichtigen Art. :thumbup:
    Woher hast du die systematische Einordnung genommen? >Mycobank< führt den momentan in einer eigenen familie (Bulgariaceae) in der Ordnung Helotiales.
    Aber diese Systematiken werden ohnehin immer mal wieder geändert, wenn es neue Erkenntnisse und Forschungsergebnisse gibt.


    Ein paar Bilder habe ich auch noch vom Schmutzbecherling:





    Außer an Eiche und Esskastanie ist er mir auch schon an Pappel (Populus spec.) und an Weide (Salix spec.) begegnet. An Rotbuche hatte ich ihn glaube ich noch nicht, jedenfalls hatte ich dazu keine Notiz gemacht.



    LG; Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Lass es mal ruhig so stehen.
    Manchmal gibt es unterschiedliche Ansichten zur Systematik. Ich kenne mich bei Ascomyceten da nicht so aus, welche Einordnung die schlüssigere ist, kann ich nicht abschätzen.
    Im >Asco - Index< habe ich die MycoBank - Systematik übernommen, hier steht die alternative Version (guter Kompromiss). Auch die Autoren bei Wiki werden vermutlich ihre Quellen haben.



    LG; Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    so rein spontan würde ich die Art auch unter die Helotiales einordnen, wie jeden anderen inoperculaten Ascomyceten auch. Zumindest hatten wir das bei Hermine im Kurs so...


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    Da gibt es schon noch eine ganze Reihe weiterer Ordnungen in den Leotiomycetes.
    Dazu kommen ja noch Pilze aus anderen Klassen, die ebenfalls inoperculat sind. Die Orbiliomycetes und Lecanoromycetes bilden zB jeweils eigene Klassen, aber die Funktionsweise der Asci ist ähnlich wie bei den Leotiomycetes. Nichts anderes beschreibt ja "inoperculat", also nur den Aufbau des Ascus mit einem Porus, also einer zylindrischen Öffnung.



    LG; Pablo.

  • Hallo zusammen,


    hier sind noch Bilder von einem Fund vom 29.09.18 an vermutlich Carpinus betulus:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6. Keimspalt


    7. Paraphysen fädig und verzweigt


    8. Paraphsen


    10. in Lugol


    VG : Thorben