Botryohypochnus isabellinus = Sternsporiger Spinnweb-Rindenpilz

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 3.482 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Botryohypochnus isabellinus (Fr.) J. Erikss.
    Sternsporiger Spinnweb-Rindenpilz
    Synonyme:
    - Hypochnus isabellinus Fr. (1818)
    - Botryobasidium isabellinum (Fr.) D.P. Rogers
    - Thelephora isabellina Fr. (1838)
    - Tomentella isabellina (Fr.) Höhn. & Litsch.
    - Botryohypochnus anomalus Hjortstam
    - Hypochnus argillaceus P. Karst.


    Familie: Botryobasidiaceae
    Ordnung: Cantharellales (?)
    Klasse: Agaricomycetes



    makroskopische Eigenschaften: Bildet vorwiegend dünne, oft unterbrochene Beläge, von fein filziger bis flaumiger Optik, die teilsweise recht großflächig werden können. Die Fruchtkörper sind meistens nur 0,1 –“ 0,3 mm dick und nur in Krümeln vom Substrat ablösbar, selten findet man mal dickere, mit Wasser vollgesaugte Exemplare mit über 0,5mm dicken fruchtkörpern, die tatsächlich sogar in kleinen Fetzen ablösbar sind.
    Auffällige Ränder oder ein makroskopisch erkennbares Subikulum gibt es nicht.
    Farblich ist der Pilz sehr variabel, ganz junge und geschützte Fruchtkörper sind nahezu weiß, verfärben aber rasch zu grauweiß, isabellbraun, ockerlich, gelblich, teils auch mit rosa Schimmer oder sogar grauviolett.


    mikroskopische Eigenschaften: Hyphenstruktur monomitisch, alle Septen ohne Schnallen, Hyphen recht breit und vorwiegend rechtwinklig verzweigt in ziemlich lockerer Anordnung, hyalin bis bräunlich; Hyphen im Subikulum auch dickwandig und bis um 10 µm breit; Basidien kurz und vorwiegend zylindrisch; mit zwei bis 4 Sterigmen, terminal auf traubenartig verweigten Hyphen des Subhymeniums sitzend; Sporen rund, hyalin bis ockerlich, um 6,5-10 µm, mit dünnen, zylindrischen Stacheln, die um 1-3 µm lang sein können.


    Vorkommen: An morschem (ab Optimalphase), einigermaßen feucht liegenden Laub- und Nadelholz mit +/- durchgehendem Bondekontakt, auch auf umliegenden Detritus sowie alte Porlinge, Pyrenomyceten usw. übergehend; nicht direkt versteckt, aber doch gerne schattig, zB an den Seiten dicker Stämme oder in Höhlungen; insgesamt als zerstreut berichtet, tatsächlich aber wohl mindestens gebietshäufig und sicherlich unterdokumentiert, weil vermutlich wenig beachtet; sieht aj auch erstmal nur aus wie –žirgend so–™n Schimmel–œ oder –žirgend so–™ne Anamorphe–œ; sobald man aber mehr oder weniger gezielt tomentelloiden Pilzen nachstellt oder ein paar Botryobasidien, Byssocorticien oder Thanatephorusse aufzustöbern gedenkt, wird man in den meisten Gegenden vermutlich den einen oder anderen Botryohypochnus mit eingepackt haben.




    Bilder (Draufklicken für größere Ansicht):




    ...an Rotbuche
    [hr]


    Mit Mycena speirea vergesellschaftet:



    ...an Pappel
    [hr]





    ...an Fichtenrinde
    [hr]






    ...teilweise ziemlich fette, schwammartige Fruchtkörper an Rotbuche
    [hr]





    ...junge Fruchtkörper an Rotbuche.



    Verwechslungen: Mit den breiten, rechtwiklich verzweigten, im Subikulum dickwandig-braunen Hyphen ohne Schnallen, den büscheligen & kurzzylindrischen Basidien mit bis zu 4 Sterigmen und den kaum pigmentierten, runden Sporen mit langen, zylindrischen Stacheln kaum zu verwechseln.
    Botryohypochnus bondarcevii soll nicht durchgehend runde Sporen mit längeren Stacheln haben.
    Tomentellopsis –“ Arten sind in einigen Punkten sehr ähnlich, haben aber dünnere Hyphen, die nicht so locker und so deutlich rechtwinklig verzweigt sind, auch die Basidienform ist anders.
    Gleiches gilt für alle Tomentella –“ Arten ohne Schnallen und mit rundlichen Sporen, zudem daß dort die Sporen noch deutlicher pigmentiert sind und die Sporenstacheln etwas anders geformt.
    Thanatephorus –“ Arten haben immer glatte Sporen, alle anderen Botryobasidium –“ Arten ohne Schnallen ebenso.
    Da man solche Pilze für eine Bestimmung ohnehin immer mikroskopieren muss, fallen auch Dutzende weitere, optisch +/- identische Arten aus diversen anderen Gattungen raus, weil die zB wie Tulasnella violea mikroskopisch eben total anders aussehen.


    Vergleichsvorschläge:
    >Botryohypochnus bondarcevii = Ovalsporiger Spinnweb-Rindenpilz<
    >Tomentellopsis zygodesmoides = ???<
    >Tomentellopsis echinospora = Igelsporiges gelbspor-Filzgewebe<
    >Tomentella badia = Kastanienbraunes Filzgewebe<
    >Thanatephorus ochraceus = Ockerfarbige Hydrabasidie<
    >Botryobasidium aureum = Goldgelbe Traubenbasidie<
    >Tulasnella violea = Rosa Wachsrindenpilz<