Auf Abwegen: Arthonia molendoi

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 5.132 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Arthonia molendoi ist ein Arthoniomycet. Ich weiß, ein vielsagender Satz, eher eine Aussage, die aber nicht wirklich viel aussagt. Fakt ist, es gibt sie tatsächlich, die flechtenbewohnenden Pilze, ihre Lebensweise bezeichnet man gemeinhin als "lichenicol". Inwieweit sie tatsächlich schmarotzen, weiß man noch nicht genau, aber dass sie die allgegenwärtigen Überlebenskünstler besiedeln und ihre Fläche als Grundlage für den Aufbau von Fruchtkörpern benutzen, steht außer Frage.


    Lichenicole Pilze sind überwiegend Ascomyceten. Bei den Basidiomyceten kenne ich lediglich ein paar Tremella-Arten, die an Flechten vorkommen können. Bei den Ascos hingegen gibt es Arten aus den unterschiedlichten Gruppen, meist Sordariomyceten, Dothideomyceten, und eben diese hier, Arthoniomyceten. Es ist phylogenetisch eine Schwestergruppe der Dothideomyceten, da ihre Sporenschläuche genauso zweiwandig sind wie von diesen. Sie bilden scheibenförmige Fruchtkörper, deren im inneren liegende Fruchtschicht bei Reife frei liegt. Arthonia ist eine der größeren Gattungen aus dieser eher kleinen, aber weltweit verbreiteten Gruppe. Die meisten von ihnen wachsen in tropischen oder subtropischen Regionen und sehen auch oft tatsächlich aus wie Flechten aus den Lecanoromycetes. Die hier vorgestellte Art sieht allerdings alles andere als nach einer Flechte aus. Man spricht hier von "pyrenocarpen Flechten", also Flechtenarten mit dem Fruchtkörper eines Kernpilzes (= Perithezium, Pseudothezium).


    Naja, nach sovielen Klassen hier mal 2 Bilder von dieser Art: Arthonia molendoi, lichenicol an Xanthoria sp. aus Österreich (2490 Haschendorf):





    Die Art kennzeichnet sich durch einfach septierte Sporen, wobei eine Zelle mehr oder weniger kugelig und kurz, die andere zylindrisch und meistens länger ist. Die Asci waren schwer auszumachen, sie liegen im Inneren der braungrünlichen Fruchtkörper und scheinen recht schnell aufzuplatzen. Jedenfalls gab es im Präparat deutlich mehr Sporen als eigentlich an Asci da war. Nach langem Suchen hatte ich sie dann gefunden, relativ breit sackförmig und achtsporig. IKI keine Reaktion.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,


    Dake fürs zeigen :thumbup:


    Habe ich auch ein paar interesante gefunden, leider keine zeit in Forum einzustellen, was ich interesant finde ist IKI negative Reaktion. ich glaube bei meistens Flechten ist reaktion stark blau.


    Gruß Zarko.

  • Und schon wieder eine neue Spielwiese! :D
    Sehr schöne Dokumentation, Björn!


    By the way.
    Ich hatte heute an Carpinus kleine in der Rinde versenkte Perithecien mit ähnlichen, einfach septierten Sporen von 25-30 x 12-14 µm. Asci 8-sporig.



    Da hab ich noch nicht mal eine Idee zur Gattung. Du vielleicht?


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo nobi,


    sieht aus wie die Sporen von Pseudomassaria chondrospora. Um das beurteilen zu können, bräuchte man noch Fotos vom Ascus, IKI, Kongo, Perithezien von außen, Perithezienmündung sowie Vertikalschnitt und Perithezienlage (eingesenkt, halb eingesenkt, mit rausstehender Mündung...).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Danke, Björn!
    Das war genau der Anstoß, den ich brauchte! :thumbup:
    Ich schaue später nochmal in aller Ruhe.
    Aber es wird schon passen, da ich sowohl unter Linde als auch unter Hainbuche gesucht habe.
    Dann war es wahrscheinlich an Linde, wo ich die Perithecien fand.
    Übrigens auch wunderschöne Splanchnonema ampullaceum!
    Brauchst Du davon Material oder Bilder? Könntest Du gerne haben.


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo nobi,


    Material kann ich immer brauchen. Ob nun zugeschickt oder via email als Bilder. Dann bitte aber makro- und mikroskopisch komplett wo alles gut erkennbar ist ;)


    Die Ansprüche der Webseite steigen :D


    Ich hab noch etwa 15 Arten hier rumliegen, die ich noch hochladen muss. Hat sich was angestaut...


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau